Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen
(→Doch was passiert eigentlich, wenn du zwei verschiedene Rechenzeichen in einem Term hast?) |
K (→Doch was passiert eigentlich, wenn du zwei verschiedene Rechenzeichen in einem Term hast?) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
− | {| border="0" cellspacing="15" cellpadding="15" style="background-color: | + | {| border="0" cellspacing="15" cellpadding="15" style="background-color:red;" |
| width="100%" valign="top" class="hintergrundfarbe4 rahmenfarbe3" style="border-style: solid;" | | | width="100%" valign="top" class="hintergrundfarbe4 rahmenfarbe3" style="border-style: solid;" | | ||
'''[[ZUM-Wiki:Vorlagen/Hinweise|Hinweise]]''' | '''[[ZUM-Wiki:Vorlagen/Hinweise|Hinweise]]''' | ||
− | <div align="center">'''<big><u><span style="color: | + | <div align="center">'''<big><u><span style="color: white">MERKE</span></u></big>'''<br /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
<big>Wenn du einen Term mit unterschiedlichen Rechenzeichen ausrechnen willst, dann erst die Punktrechnung und dann die Strichrechnung!<br /><br /> | <big>Wenn du einen Term mit unterschiedlichen Rechenzeichen ausrechnen willst, dann erst die Punktrechnung und dann die Strichrechnung!<br /><br /> | ||
− | Somit lautet diese Regel: '''<span style="color: | + | Somit lautet diese Regel: '''<span style="color: white">"PUNKT - VOR - STRICH - RECHNUNG"</span>''' [[Bild:Maehnrot.jpg|right|120px]] <br /><br /> |
− | 1. Zur Punktrechnung gehört die Multiplikation ( <math>\cdot</math> ) und die Division ( : )<br /> | + | <span style="color: white">1. Zur Punktrechnung gehört die Multiplikation ( <math>\cdot</math> ) und die Division ( : )<br /> |
− | 2. Zur Strichrechnung gehört die Addition ( + ) und die Subtraktion ( - ) | + | 2. Zur Strichrechnung gehört die Addition ( + ) und die Subtraktion ( - )</span> |
Version vom 13. Januar 2010, 13:25 Uhr
Willkommen in der Welt der Terme
Was ist überhaupt ein Term?
Ein Term ist jeder Rechenausdruck, der aus Zahlen, Rechenzeichen und Klammern besteht.
Die folgenden Terme kennst du ja schon!
Ziehe die richtige Lösung in die Lücken, wenn die Lücke rot wird, einfach loslassen!
Addition: 33 + 17 =
Subtraktion: 12 - 5 =
Multiplikation: 3 * 6 =
Division: 20 : 5 =
187450
Wenn du fertig bist, dann drücke einfach auf "prüfen" und du siehst, ob du alles richtig gelöst hast!
Doch was passiert eigentlich, wenn du zwei verschiedene Rechenzeichen in einem Term hast?
Die folgende Aufgabe hat zwei Lösungen!
3 5 + 4 = ?
' Möglichkeit 1:
|
' Möglichkeit 2:
|
Doch welcher Rechenweg ist der richtige?
' MERKE
1. Zur Punktrechnung gehört die Multiplikation (
|
Jetzt will ich aber auch wissen, ob du das verstanden hast!
Bearbeite dazu die verschiedenen Aufgabenblöcke.
Beginne mit Block 1 und dann weiter bis Block 4. LOS GEHTS!!!
' Block 1 Wenn bei den folgenden Aufgaben die Punkt-vor-Strich-Rechnung notwendig ist, dann klicke JA an! Wenn die Aufgabe ohne Punkt-vor-Strich-Rechnung gelöst werden kann, dann klickeNEIN an! 1a) 3 + 4 · 5 1b) 3 + 4 - 5 1c) 3 · 4 + 5 1d) 5 · 4 + 2 1e) 8 · 2 + 8 1f) 5 + 8 : 2
|
' Block 2 Rechne jetzt die Aufgaben aus! 2a) 3 + 4 · 5 = ? 1. Punktrechnung: 4 · 5 = (Teilergebnis) 2b) 3 · 4 + 5 = ? 2c) 5 + 8 : 2 = ?
|
' Block 3 Rechne jetzt die Aufgaben aus! 3a) 4 + 5 · 3 = 6= 17= 3= 23= 4= 19 |
' Block 4 2a) Wie heißt die neue Rechenregel, bei zwei unterschiedlichen Rechenzeichen? - vor - - Zur Punktrechnung gehört die (·)und die (:) . MultiplikationDivisionSubtraktionPunktRechnungStrichAddition
|
Vergleiche nun, welche Terme größer sind!
(vergleichen von Termen ohne Klammern, mit Klammern und die Klammern an verschiedenen Stellen)
Was muss ich also beachten, wenn Klammern dabei sind?
MERKE: Klammerregeln