Nicht-euklidische Geometrie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* '''Zeitaufwand''': 90 Minuten, bei älteren Schülern auch auf zwei bis drei Doppelstunden ausbaubar
+
* '''Zeitaufwand''':  
 +
90 Minuten, bei älteren Schülern auch auf zwei bis drei Doppelstunden ausbaubar
 +
 
 +
 
 +
* '''geeignet für Jahrgangsstufen''':
 +
Einführungsteil, phänomenologischer Zugang geeignet für alle Jahrgangsstufen, Anwendungsteil mit Rechenbeispielen erst ab Jahrgangsstufe 10
  
* '''geeignet für Jahrgangsstufen''': Einführungsteil, phänomenologischer Zugang geeignet für alle Jahrgangsstufen, Anwendungsteil mit Rechenbeispielen erst ab Jahrgangsstufe 10
 
  
 
* '''Inhalte''':  
 
* '''Inhalte''':  
Zeile 8: Zeile 12:
 
b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen
 
b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen
  
* '''Notwendiges Vorwissen''': Grundlegende Kenntnisse über Geometrie in der Ebene (Innenwinkelsumme im Dreieck, Verhalten paralleler Geraden); Nur für fortgeschrittene Anwendungsbeispiele: Winkelfunktionen
 
  
* '''mögliche Inhalte'''
+
* '''Notwendiges Vorwissen''':
 +
Grundlegende Kenntnisse über Geometrie in der Ebene (Innenwinkelsumme im Dreieck, Verhalten paralleler Geraden); Nur für fortgeschrittene Anwendungsbeispiele: Winkelfunktionen
 +
 
 +
 
 +
* '''mögliche Unterrichtsmethoden'''
 
a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung
 
a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung
  
Zeile 18: Zeile 25:
  
 
d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit
 
d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit
 +
  
 
* '''Materialbedarf'''
 
* '''Materialbedarf'''

Aktuelle Version vom 9. September 2011, 09:59 Uhr

  • Zeitaufwand:

90 Minuten, bei älteren Schülern auch auf zwei bis drei Doppelstunden ausbaubar


  • geeignet für Jahrgangsstufen:

Einführungsteil, phänomenologischer Zugang geeignet für alle Jahrgangsstufen, Anwendungsteil mit Rechenbeispielen erst ab Jahrgangsstufe 10


  • Inhalte:

a) Veranschaulichung, Erarbeiten der besonderen Geometrie auf der Kugeloberfläche an konkreten Gegenständen (Ball, Globus), Erarbeiten von Unterschieden bzw. Entsprechungen zur euklidischen Geometrie

b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen


  • Notwendiges Vorwissen:

Grundlegende Kenntnisse über Geometrie in der Ebene (Innenwinkelsumme im Dreieck, Verhalten paralleler Geraden); Nur für fortgeschrittene Anwendungsbeispiele: Winkelfunktionen


  • mögliche Unterrichtsmethoden

a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung

b) Systematische Gegenüberstellung (nicht-)euklidischer Phänomene anhand einer Tabelle (Arbeitsblatt, Tafelanschrift)

c) Kurze Erwähnung des 5. Euklidischen Axioms (Parallelenaxiom), geschichtliche Aspekte (Gauß, Euklid)

d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit


  • Materialbedarf

a) Schere, Tonpapier, Kleber, Folienstifte

b) Wasserball, beschreibbarer Globus, Diercke-Atlas

c) Arbeitsblätter (Tabelle, s.o.), Aufgaben für Anwendungsbeispiele

d) Mathematische Formelsammlung für einige Anwendungsbeispiele