Geraden zueinander: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> | <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> | ||
+ | Schreibe folgendes '''Merke''' (mit Zeichnung!) in dein Heft! | ||
<div style="border: 2px solid yellow; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | <div style="border: 2px solid yellow; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | ||
{{Merke|'''Parallele Geraden''' | {{Merke|'''Parallele Geraden''' | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | [[Bild: Fringes_Merke-Parallele.jpg| | + | [[Bild: Fringes_Merke-Parallele.jpg| 320px]] |
<br /> | <br /> | ||
<br />Zwei Geraden g und h sind zueinander parallel, wenn '''mindestens''' zwei Punkte (P,Q) von g den gleichen Abstand d zur Geraden h haben. | <br />Zwei Geraden g und h sind zueinander parallel, wenn '''mindestens''' zwei Punkte (P,Q) von g den gleichen Abstand d zur Geraden h haben. | ||
Zeile 166: | Zeile 167: | ||
<br> | <br> | ||
'''Bonusaufgabe:''' | '''Bonusaufgabe:''' | ||
+ | <br /> Welche dieser Zeichnungen enthält parallele Linien? Was denkst du? | ||
+ | <br />[[Bild:Fringes_Optik.gif|550px]] [[Bild:Fringes_Optik2.gif|450px]] | ||
+ | <br />[[Bild:Fringes_Optik3.gif|400px]] [[Bild:Fringes_Optik4.gif|400px]] | ||
+ | <br /> | ||
+ | {{Lösung versteckt|Unglaublich! Alle Zeichnungen enthalten parallele Linien! Prüfe mit deinem Geodreieck nach, indem du es auf den Bildschirm legst! Es handelt sich hierbei um optische Täuschungen. Die Hilfslinien spielen dem menschlichen Gehirn einen Streich, somit glaubt man, dass die Linien nicht parallel sind.}} | ||
+ | |||
<div align="left">[[Benutzer:David Fringes/Das Lot| | <div align="left">[[Benutzer:David Fringes/Das Lot| |
Version vom 28. November 2009, 12:49 Uhr
Lernpfad
|
1. Aufgabe:
Mit dieser Aufgabe sollst du kennenlernen, wie sich Geraden zueinander verhalten können.
Ordne die Begriffe und Abbildungen richtig zu. Ziehe dafür die möglichen Lösungen mit gehaltener linker Maustaste in die Felder. Anschließend kannst du dein Ergebnis überprüfen. Hast du etwas falsch zugeordnet, kannst du anschließend diese Felder neu besetzen.
|
|
|
|
sich schneidende Geradensenkrechte Geradenparallele Geraden
2. Aufgabe:
Im Alltag kannst du viele Geraden bzw. Strecken entdecken. Manche sind parallel zueinander, manche stehen senkrecht aufeinander und manche sind weder parallel noch senkrecht. Kannst du alle zuordnen?!
Zuordnung
Ordne die Bilder unten den richtigen Begriffen zu. Ziehe dafür die möglichen Lösungen mit gehaltener linker Maustaste in die Felder. Anschließend kannst du dein Ergebnis überprüfen. Hast du etwas falsch zugeordnet, kannst du anschließend diese Felder neu besetzen. Benötigst du Hilfe, kannst du unten auf Tipp anzeigen klicken.
weder parallel noch senkrecht
parallel
senkrecht
3. Aufgabe:
Benutze im linken Bild mit gehaltener linker Maustaste den Schieberegler und bearbeite danach die Aufgabe rechts daneben:
Abstand zweier Geraden | Aufgabe |
---|---|
|
Benutze den Schieberegler und löse damit das Quiz! Quiz: - Wie musst du den Schieberegler c einstellen, damit du eine Parallele erhälst? - Welche Aussage ist richtig? - Wieviele verschiedene Parallelen kannst du einstellen? - Welche Aussage ist richtig? |
4. Aufgabe:
Finde die unverdrehte Lösung zu den verdrehten Wörtern!
- Der (zetrkseü) Weg zwischen zwei (pkeunnt) liegt auf einer Geraden.
- Zwei Geraden sind (eghlci), wenn sie alle Punkte (gaesemnim) haben.
- Zwei Geraden besitzen einen (shitntpknutc), wenn sie genau einen Punkt (siamemnge) haben.
- Zwei Geraden sind zueinander echt (alalelrp), wenn sie (enkeni) Punkt gemeinsam haben und sich durch eine Verschiebung ineinander überführen lassen.
- Zwei Geraden sind windschief, wenn sie keinen Punkt gemeinsam haben und sich nicht durch eine (ehvcbegsiurn) allein ineinander überführen lassen (erst im 3-dimensionalen (rmua) möglich).
Kontruktion einer Parallelen mit einem Geodreieck
Schritt 1 | ||
---|---|---|
![]() |
Hier siehst du eine Gerade g und einen Punkt P, der nicht auf der Geraden g liegt. |
Schritt 2 | ||
---|---|---|
![]() |
Jetzt musst du das Geodreieck so anlegen, dass der Punkt P auf der Zeichenkante des Geodreiecks liegt und eine Parallelenlinie des Geodreiecks auf der Geraden g liegt. |
Schritt 3 | ||
---|---|---|
![]() |
Als letztes ziehst du eine Linie durch den Punkt P und erhälst somit eine parallele Gerade h zur Geraden g. |
Kontruktion einer Parallelen mit zwei Geodreiecken
Schritt 2 | ||
---|---|---|
![]() |
Jetzt musst du das das erste Geodreieck so an der Kante des zweiten Geodreiecks entlang schieben, bis der Punkt P auf der Zeichenkante liegt. |
Schritt 3 | ||
---|---|---|
![]() |
Als letztes ziehst du eine Linie durch den Punkt P und erhälst somit eine parallele Gerade h zur Geraden g. |
Schreibe folgendes Merke (mit Zeichnung!) in dein Heft!
Parallele Geraden
|
Bonusaufgabe:
Welche dieser Zeichnungen enthält parallele Linien? Was denkst du?
[Lösung anzeigen]