Flächeninhalt Parallelogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Einstieg)
K (Dem Flächeninhalt auf der Spur)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 65: Zeile 65:
 
*'''Nebenwinkel''' im Parallelogramm ergänzen sich zu 180°
 
*'''Nebenwinkel''' im Parallelogramm ergänzen sich zu 180°
 
*Die Innenwinkelsumme im Dreieck beträgt '''180°'''
 
*Die Innenwinkelsumme im Dreieck beträgt '''180°'''
*Nebenwinkel: '''<math>\alpha + \beta = </math> 180°'''
+
 
*Gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm:'''<math>\alpha = \alpha_1 </math>'''  
+
<br>
 +
*damit sind Nebenwinkel im Parallelogramm: '''<math>\alpha + \beta = </math> 180°'''
 +
<br>
 +
*Gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm sind :
 +
<br>
 +
'''<math>\alpha = \alpha_1 </math>''' <br> und
 
<math>\beta = \gamma + </math> '''90°''' bzw.   
 
<math>\beta = \gamma + </math> '''90°''' bzw.   
 
<math>\beta = \gamma + \epsilon</math>
 
<math>\beta = \gamma + \epsilon</math>
 +
<br>
 +
<br>
 
*'''Innenwinkelsumme im Dreieck''': <math>\alpha + \beta + \epsilon = </math> 180°
 
*'''Innenwinkelsumme im Dreieck''': <math>\alpha + \beta + \epsilon = </math> 180°
 
<br>
 
<br>

Aktuelle Version vom 3. August 2009, 10:04 Uhr

Flächeninhalt Parallelogramm

Einstieg


Ebert MotivatorParallelogramm.jpg


Lass uns hier gemeinsam die Formel für den Flächeninhalt des Parallelogramms erarbeiten. Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer!

Ziehe am roten und grünen Eckpunkt des Vierecks.
Erzeuge möglichst viele verschiedene Vierecke'

1. Aufgabe : Welche Eigenschaften haben alle enstehenden Vierecke?

Die Seiten sind gleich lang
Der Umfang ist stets gleich
Alle Vierecke sind Parallelogramme
Der Flächeninhalt immer ist gleich groß
Gegenüberliegende Seiten sind parallel

Punkte: 0 / 0



2. Aufgabe :
a. Erzeuge ein Rechteck mit Umfang 18cm. Eine Seitenlänge soll 4cm sein. Wie lang ist die andere Seite?

Die andere Seite ist 5(Zahl eintragen)cm lang.

b. Erzeuge ein Quadrat mit Umfang 12 cm. Welchen Flächeninhalt hat es?

Es hat einen Flächeninhalt von 9(Zahl eintragen)cm².

c. Erzeuge ein Parallelogramm mit 2 rechten Winkeln und dem Flächeninhalt 8cm². Eine Seite beträgt 2cm. Wie groß ist die andere Seite?

Die andere Seite ist 4(Zahl eintragen) cm lang.



Dem Flächeninhalt auf der Spur

Ziehe am Schieberegler und beobachte was passiert!

1. Welche Art von Dreieck wird vom Parallelogramm abgeschnitten?

es wird ein gleichseitiges Dreieck abgeschnitten
es wird ein rechtwinkliges Dreieck abgeschnitten
es wird ein gleichschenkliges Dreieck abgeschnitten

Punkte: 0 / 0


2. Begründe, warum ein Rechteck ensteht
Tipp:

Denke an die Innenwinkelsumme im Dreieck und Paralellogramm! Lasse Dir dazu die Winkel anzeigen.

  • Bearbeite dazu den folgenden Lückentext:
  • gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm sind gleich groß.
  • Nebenwinkel im Parallelogramm ergänzen sich zu 180°
  • Die Innenwinkelsumme im Dreieck beträgt 180°


  • damit sind Nebenwinkel im Parallelogramm: \alpha + \beta = 180°


  • Gegenüberliegende Winkel im Parallelogramm sind :


\alpha = \alpha_1
und \beta = \gamma + 90° bzw. \beta = \gamma + \epsilon

  • Innenwinkelsumme im Dreieck: \alpha + \beta + \epsilon = 180°


\Rightarrow \epsilon = 90° und \alpha_1 + \gamma = 90°


3. Verändert sich Größe Gesamtfläche?

1. Markiere die richtige Antwort

ja
nein

Punkte: 0 / 0


  • Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks.

Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt 12 (Zahl eintragen)cm²

Welchen Flächeninhalt hat also das urspüngliche Parallelogramm?
Das Parallelogramm hat eine Fläche von 12 (Zahl eintragen)cm²




Ebert MotivatorGrün.jpg

Wie war das doch?
Maja hat sich nicht alles gemerkt.

Nils hat ihr die Herleitungsidee nochmals zusammengefasst:

Ebert MotivatorMerke.jpg
  • Wir haben das Parallelogramm in ein Trapez und ein rechtwinkliges Dreieck zerlegt.

Ebert Bild1.jpg

  • Anschließend wurd das Trapez durch Verschiebung des Dreiecks zum Rechteck ergänzt. Diese Verschiebung stellt eine Kongruenzabbildung dar.

Ebert Bild2.jpg

  • Das Rechteck und das ursprüngliche Parallelogramm sind damit zerlegungsgleich und besitzen somit den gleichen Flächeninhalt.



Da diese Verwandlung für alle Parallelogramme umsetzbar ist, können wir die Flächeninhaltsformel für Parallelogramme auf die Formel für Rechtecke zurückführen.



Ebert Motivatoren.jpg
Maja: "Ah, ich habe es jetzt verstanden! Ich zerlege das Parallelogramm und ergänze zum Rechteck. Von Rechtecken kann ich den Flächeninhalt einfach über Länge mal Breite berechnen.
Die Länge des Rechtecks entspricht dabei der Grundseite des Parallelogramms. Doch wie war das mit der Breite im Parallelogramm??"

Nils: "Die Breite im Parallelogramm nennt man eigentlich Höhe, doch das zeige ich Dir auf der folgenden Seite"

Hier geht es weiter zum nächsten Abschnitt:
Höhen im Parallelogramm

Hier geht es zurück zur Seite Flächeninhalt ebener Figuren