Lernpfad2 Seite 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DMUW-Wiki
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''<big>Aufgabe 1:</big>''' | ||
<div style="border: 2px solid #008B45; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | <div style="border: 2px solid #008B45; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
1) <math> \frac{2}{9} </math> + '''<math> \frac{5}{9} </math> ''' = [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Puzzle_Ergebnis.png]] | 1) <math> \frac{2}{9} </math> + '''<math> \frac{5}{9} </math> ''' = [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Puzzle_Ergebnis.png]] | ||
+ | |||
2) [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Waage2.png]] + <math> \frac{1}{3} </math> = '''<math> \frac{2}{3} </math>''' | 2) [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Waage2.png]] + <math> \frac{1}{3} </math> = '''<math> \frac{2}{3} </math>''' | ||
+ | |||
3) <math> \frac{4}{8} </math> + [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Messbecher3.png]] = '''<math> \frac{5}{8} </math>''' | 3) <math> \frac{4}{8} </math> + [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Messbecher3.png]] = '''<math> \frac{5}{8} </math>''' | ||
+ | |||
4) <math> \frac{5}{18} </math> + '''<math> \frac{6}{18} </math> ''' = [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Schokolade3.png]] | 4) <math> \frac{5}{18} </math> + '''<math> \frac{6}{18} </math> ''' = [[Bild:Ann-Kathrin_Hey_Schokolade3.png]] | ||
+ | |||
</div> | </div> | ||
| | ||
</div> | </div> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''<big>Aufgabe 2:</big>''' | ||
Zeile 29: | Zeile 39: | ||
'''Beachte: Es gehören immer drei Memoryteile zusammen (Additionsaufgabe, Bruch als Ergebnis und ein Bild als Ergebnis)''' | '''Beachte: Es gehören immer drei Memoryteile zusammen (Additionsaufgabe, Bruch als Ergebnis und ein Bild als Ergebnis)''' | ||
+ | '''<big>Aufgabe 3:</big>''' | ||
<div style="border: 2px solid #008B45; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | <div style="border: 2px solid #008B45; background-color:#ffffff; padding:7px;"> |
Version vom 20. Dezember 2009, 18:00 Uhr
![]() |
AUFGABEN
|
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
Damit du sicher gehen kannst, dass du die Addition von gleichnahmigen Brüchen verstanden hast, versuche nun das Memory zu lösen.
Beachte: Es gehören immer drei Memoryteile zusammen (Additionsaufgabe, Bruch als Ergebnis und ein Bild als Ergebnis)
Aufgabe 3: