Zinseszins: Unterschied zwischen den Versionen
(Applet eingefügt) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{| {{Prettytable}} | {| {{Prettytable}} | ||
|- | |- | ||
− | |<ggb_applet height="400" width=" | + | |<ggb_applet height="400" width="530" filename="Baumgart_Einfache_Verzindung.ggb" /> || <ggb_applet height="400" width="530" filename="Baumgart_Einfache_Verzindung_Ex.ggb" /> |
− | + | ||
− | + | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 15. Januar 2010, 12:23 Uhr
Einfache Verzinsung und Zinseszins
Einfache Verzinsung | Zinseszins |
---|---|
Bei einer einfachen Verzinsung werden in jedem Jahr nur die einfachen Zinsen in der Höhe von K0·p/100 zum Anfangskapital K0 hinzugerechnet. Die Zinsen der weiteren Jahre werden immer nur vom Anfangskapital K0 berechnet. |
Bei einer Verzinsung mit Zinseszinsrechnung werden jedes Jahr die Zinsen des vorangegangenen Jahren wiederum verzinst, d. h. das Kapital K0 wird in jedem Jahr mit (1+ p/100) multipliziert. Aufgabe |
Verändere die Zinssätze p bei beiden Verzinsungsformen und beobachte die jeweilige Veränderung des Kapitals in den folgenden n Jahren. Welche Form der Anlage ist für den Kunden einer Bank verbünfitger? Notiere deine Ergebnisse. |
Es sind einzelne Punkte eingezeichnet, da Zinsen normalerweise jährlich ausgezahlt werden. Falls dich ein Wert dazwischen wie beispielsweise 1,5 interessiert, kannst du über das Kontrollkästchen die kontinuierliche Entwicklung ein- bzw. ausschalten.
|
Das Anwachsen eines Kapitals nach der Formel K(x) = K0·(1+p/100)x beschreibt die Funktionsgleichung für einen neuen Funktionstyp. Bei dieser Art von Funktion steht die unabhängige Variable x im Exponenten und wird deshalb Exponentialfunktion genannt.
Merke:
Die Funktion f: R → R, f(x) = ax (a ∈ R+) heißt Exponentialfunktion zur Basis a. |