Abbildung durch zentrische Streckung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DMUW-Wiki
K (→2. Station: Streckungsfaktor) |
(→2. Station: Streckungsfaktor) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
:#Für k=1 liegt die Identität vor. | :#Für k=1 liegt die Identität vor. | ||
:#Das Dreieck wird nicht zentrisch gestreckt. | :#Das Dreieck wird nicht zentrisch gestreckt. | ||
− | |||
<br> | <br> | ||
:Was sind die Unterschiede, wenn ihr dieses Dreieck zentrisch streckt? | :Was sind die Unterschiede, wenn ihr dieses Dreieck zentrisch streckt? | ||
Zeile 76: | Zeile 75: | ||
:# Urbild und Bild liegen auf verschiedenen Seiten von Z. | :# Urbild und Bild liegen auf verschiedenen Seiten von Z. | ||
:# Es werden negative Zahlen verwendet. | :# Es werden negative Zahlen verwendet. | ||
− | {{Lösung versteckt| | + | :Um herauszufinden was das k bedeutet, müsst ihr euch jetzt bei dieser zentrischen Streckung anschauen, wie |
+ | :sich die Streckenlängen verändern, wenn ihr k verändert. Dazu müsst ihr euch die Streckenlängen anzeigen lassen. | ||
+ | :Zur Hilfe orientiert euch an dieser Frage: | ||
+ | :Was ist der Unterschied zwischen der Länge der Bildstrecke zur Urbildstrecke? | ||
+ | <br> | ||
+ | <ggb_applet height="400" width="800" showResetIcon="true" filename="Porzelt_Streckungsfaktor.ggb" /> | ||
+ | <br> | ||
+ | :Hier könnt ihr eure Vermutung mit der von Dia vergleichen: | ||
+ | {{Lösung versteckt|Die Bildstrecken sind jeweils |k|-mal so lang wie die Urbildstrecken.}} | ||
+ | <br> |
Version vom 24. Juni 2009, 17:48 Uhr
Lernpfad
|
1. Station: Ähnlichkeitsabbildung
- Hier siehst du Panto mit einer Taschenlampe. Schalte die Taschenlampe ein, dann leuchtet
- sie direkt auf einen grünen Trinkstrohhalm. An der Wand entsteht dabei ein Schatten.
- Verschiebe Panto näher an den Trinkstrohhalm heran, oder weiter von dem Trinkstrohhalm weg.
- Lies die folgenden Beobachtungen konzentriert durch und hake die richtigen Aussagen ab:
- Der Trinkstrohhalm wird als Urbild und der Schatten als Bild bezeichnet.
- Wie man sieht haben der Trinkstrohhalm und der Schatten verschiedene Größen, doch sie sind sich ähnlich.
- Deshalb spricht man von einer Ähnlichkeitsabbildung. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist der Diaprojektor.
- Damit kann ein Bild durch Projektion an die Wand vergrößert werden.
- Die Vergrößerung geht von einem Zentrum, in unserem Beispiel der Taschenlampe, aus. Man spricht hierbei von
- einer zentrischen Streckung. Das Streckungszentrum wird mit Z bezeichnet.
- Urbild, Bild und Streckungszentrum liegen auf den Lichtstrahlen, die von der Taschenlampe ausgehen. Diese
- Lichtstrahlen sind Halbgeraden.
2. Station: Streckungsfaktor
- In dem nächsten Fall ist das Urbild ein Dreieck, dass du zentrisch strecken kannst, indem du an dem Schieberegler ziehst.
- Was verändert sich? Orientiere dich dabei an diesen Fragen:
- Auf welcher Seite von Z liegen das Urbild und das Bild?
- Welche Zahlen werden für k eingesetzt? Positive oder Negative?
- Wenn k>1 ist liegt dann eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Bildes vor, oder ist es identisch mit dem Urbild?
- Wenn 0<k<1 ist liegt dann eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Bildes vor, oder ist es identisch mit dem Urbild?
- Wenn k=1 ist liegt dann eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Bildes vor, oder ist es identisch mit dem Urbild?
- Was passiert wenn k=0 ist?
- Hier findet ihr die Beobachtungen von Dia:
- Urbild und Bild liegen auf derselben Seite von Z.
- Es werden positive Zahlen eingesetzt.
- Für k>1 liegt eine Vergrößerung vor.
- Für 0<k<1 liegt eine Verkleinerung vor.
- Für k=1 liegt die Identität vor.
- Das Dreieck wird nicht zentrisch gestreckt.
- Was sind die Unterschiede, wenn ihr dieses Dreieck zentrisch streckt?
- Orientiere dich dabei an diesen Fragen:
- Auf welcher Seite von Z liegen das Urbild und das Bild?
- Welche Zahlen werden für k eingesetzt? Positive oder Negative?
- Hier findet ihr die Beobachtungen von Dia:
- Urbild und Bild liegen auf verschiedenen Seiten von Z.
- Es werden negative Zahlen verwendet.
- Um herauszufinden was das k bedeutet, müsst ihr euch jetzt bei dieser zentrischen Streckung anschauen, wie
- sich die Streckenlängen verändern, wenn ihr k verändert. Dazu müsst ihr euch die Streckenlängen anzeigen lassen.
- Zur Hilfe orientiert euch an dieser Frage:
- Was ist der Unterschied zwischen der Länge der Bildstrecke zur Urbildstrecke?
- Hier könnt ihr eure Vermutung mit der von Dia vergleichen:
Die Bildstrecken sind jeweils