Abbildung durch zentrische Streckung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Panto eingefügt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 +
'''In diesem Lernpfad durchläufst du 6 Stationen. Sie sind wie folgt gegliedert:<br>
 
1. Station: Ähnlichkeitsabbildung<br>
 
1. Station: Ähnlichkeitsabbildung<br>
 
[[Benutzer:Leonie Porzelt/Abbildung durch zentrische Streckung/Hier kannst du weitere Beispiele einer zentrischen Streckung sehen|Exkurs: Weitere Beispiele einer zentrischen Streckung]]<br>
 
[[Benutzer:Leonie Porzelt/Abbildung durch zentrische Streckung/Hier kannst du weitere Beispiele einer zentrischen Streckung sehen|Exkurs: Weitere Beispiele einer zentrischen Streckung]]<br>
Zeile 53: Zeile 54:
 
:Lies den Text genau durch. Am Ende wirst du darüber abgefragt.
 
:Lies den Text genau durch. Am Ende wirst du darüber abgefragt.
 
<div style="border: 2px solid #ffd700; background-color:#ffffff; padding:7px;">
 
<div style="border: 2px solid #ffd700; background-color:#ffffff; padding:7px;">
 +
[[Bild:Porzelt_Panto-1.jpg|left]]
 
:Der Strohhalm wird  als '''Urbild''' und der Schatten als '''Bild''' bezeichnet.  
 
:Der Strohhalm wird  als '''Urbild''' und der Schatten als '''Bild''' bezeichnet.  
 
:Wie man sieht haben der Strohhalm und der Schatten verschiedene Größen, doch sie sind sich ähnlich.
 
:Wie man sieht haben der Strohhalm und der Schatten verschiedene Größen, doch sie sind sich ähnlich.

Version vom 3. Juli 2009, 21:28 Uhr


Mathematik-digital Pfeil-3d.png
Lernpfad

Abbildung durch zentrische Streckung


Porzelt Zentrische Streckung.jpg





In diesem Lernpfad durchläufst du 6 Stationen. Sie sind wie folgt gegliedert:
1. Station: Ähnlichkeitsabbildung
Exkurs: Weitere Beispiele einer zentrischen Streckung
2. Station: Streckungsfaktor
Fortsetzung der 2. Station: Streckungsfaktor
3. Station: Berechnung der Streckenlängen und des Streckungsfaktors
4. Station: Zusammenfassung
5. Station: Übungen
6. Station: Wissenswertes









1. Station: Ähnlichkeitsabbildung

Hier siehst du Panto mit einer Taschenlampe. Schalte die Taschenlampe ein, dann leuchtet
sie direkt auf einen grünen Strohhalm. An der Wand entsteht dabei ein Schatten.
Verschiebe Panto näher an den Strohhalm heran, oder weiter von dem Strohhalm weg.






Lies die folgenden Beobachtungen konzentriert durch und hake die richtigen Aussagen ab:


Wie ändert sich der Schatten durch das Verschieben? (Je näher Panto mit der Taschenlampe auf den Strohhalm leuchtet, desto größer ist der Schatten.) (!Je näher Panto mit der Taschenlampe auf den Strohhalm leuchtet, desto kleiner ist der Schatten.) (Je weiter Panto mit der Taschenlampe von dem Strohhalm entfernt ist, desto kleiner ist der Schatten.) (!Je weiter Panto mit der Taschenlampe von dem Strohhalm entfernt ist, desto größer ist der Schatten.)


Lies den Text genau durch. Am Ende wirst du darüber abgefragt.
Porzelt Panto-1.jpg
Der Strohhalm wird als Urbild und der Schatten als Bild bezeichnet.
Wie man sieht haben der Strohhalm und der Schatten verschiedene Größen, doch sie sind sich ähnlich.
Deshalb spricht man von einer Ähnlichkeitsabbildung.
Die Vergrößerung geht von einem Zentrum, in unserem Beispiel der Taschenlampe, aus. Man spricht hierbei von
einer zentrischen Streckung. Das Streckungszentrum wird mit Z bezeichnet.
Urbild, Bild und Streckungszentrum liegen auf den Lichtstrahlen, die von der Taschenlampe ausgehen. Diese
Lichtstrahlen sind Halbgeraden.


Weiter zum Exkurs: Weitere Beispiele einer zentrischen Streckung