Grundlagen der Zerlegungsgleichheit von Figuren: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Aufgabe: Kongruente Dreiecke) |
(Kasten eingefügt mit Text) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
====Wie erzeugt man kongruente Figuren?==== | ====Wie erzeugt man kongruente Figuren?==== | ||
− | + | <div style="border: 2px solid blue; background-color:#ffffff; padding:7px;"> | |
+ | {| | ||
*'''In dieser Darstellung siehst Du drei Möglichkeiten, wie man kongruente Figuren erzeugen kann.''' | *'''In dieser Darstellung siehst Du drei Möglichkeiten, wie man kongruente Figuren erzeugen kann.''' | ||
− | |||
*'''Dafür braucht man zunächst eine Ausgangsfigur- hier zum Beispiel ein Dreieck. Bearbeite dazu die Schritte und beobachte was passiert:''' | *'''Dafür braucht man zunächst eine Ausgangsfigur- hier zum Beispiel ein Dreieck. Bearbeite dazu die Schritte und beobachte was passiert:''' | ||
− | <ggb_applet height="400" width=" | + | |<ggb_applet height="400" width="750" showResetIcon="true" filename="Ebert_Kongruenzabbildungen2.ggb"/>|| |
+ | * Im '''1. Schritt''' wird das Dreieck an einer Achse '''gespiegelt'''. Diese Spiegelachse kannst Du am roten Punkt ändern. Beobachte wie sich das gespiegelte Dreieck verändert. | ||
+ | * Im '''2. Schritt''' kannst Du das Dreieck '''verschieben''' | ||
+ | * Im '''3. Schritt''' kannst Du das Dreieck um einen Eckpunkt '''drehen.''' Der Winkel zeigt Dir dabei an, um wieviel Grad Du das Dreieck drehst. | ||
+ | * '''Spiegelungen, Drehungen und Verschiebungen''' nennt man '''Kongruenzabbildungen''', da die Bildfiguren in allen Maßen mit der Ausgangsfigur übereinstimmen. '''Bildfigur und Ausgangsfigur sind kongruent zueinander''' (Maße im Applet anzeigen???) | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
====Kleines Quiz==== | ====Kleines Quiz==== | ||
Zeile 64: | Zeile 70: | ||
<quiz display="simple"> | <quiz display="simple"> | ||
{ Markiere die richtigen Antworten} | { Markiere die richtigen Antworten} | ||
− | - alle zueinander '''ähnlichen''' Figuren sind zueinander ''' | + | - alle zueinander '''ähnlichen''' Figuren sind zueinander '''kongruent''' |
+ alle zueinander '''kongruenten''' Figuren sind zueinander '''ähnlich''' | + alle zueinander '''kongruenten''' Figuren sind zueinander '''ähnlich''' | ||
- alle '''kongruenten''' Figuren haben die '''gleiche Farbe''' | - alle '''kongruenten''' Figuren haben die '''gleiche Farbe''' |
Version vom 10. Juli 2009, 08:32 Uhr
1. Grundlagen der Zerlegungsgleichheit von Figuren
Auf dieser Seite lernst Du die Eigenschaften der Zerlegungsgleichheit von Figuren kennen.
Bearbeite die Aufgaben sorgfältig!
Nicht mogeln...schaue erst die Lösungen an, wenn du die Aufgaben selbstsändig bearbeitet hast!
Denn nur so lernst du am Besten!
1.1 Wiederholung des Kongruenzbegriffes
- Weißt Du noch was man unter Kongruenz von Figuren versteht??
- Eine Wiederholung kann sicher nicht schaden.
1.2 Los geht´s: Teste Dein Wissen!
- Ein anderes Wort für Kongruenz ist Deckungs-gleichheit
- Hinweis: Kongruente Figuren kann man zur Deckung bringen
Aufgabe: Kongruente Dreiecke
- Findest Du alle Dreiecke, die zum Dreieck A kongruent sind?
Gib die Buchstaben an.
- War Deine Lösung richtig?
Wie erzeugt man kongruente Figuren?
|
Kleines Quiz
Achtung!! Mehrere Antworten sind möglich!
1.3 Das sollest du also wissen
Zwei Figuren sind zueinander kongruent, wenn sie durch Verschiebung,Drehung oder Spiegelung ineinander überführt werden können. Diese drei Abbildungen nennt man daher auch Kongruenz-abbildungen. |
1.4 Wofür können wir die Kongruenz von Figuren gebrauchen?
- Du kennst sicher ein paar Anwendungsbeispiele wofür man die Eigenschaften der man die Kongruenz von Figuren nutzen kann.
Dazu gehört zum Beispiel die Konstruktion von Dreiecken, wofür man die Kongruenzsätze benötigt. Kennst Du noch alle davon?
- Ordne die richtige Abkürzung der Beschreibung zu!
Zwei Dreiecke, die in ihren drei Seitenlängen übereinstimmen, sind kongruent: SSS-Satz
Zwei Dreiecke, die in einer Seitenlänge und in den dieser Seite anliegenden Winkeln übereinstimmen, sind kongruent: WSW-Satz
Zwei Dreiecke, die in zwei Seitenlängen und in dem eingeschlossenen Winkel übereinstimmen, sind kongruent: SWS-Satz
Zwei Dreiecke, die in zwei Seitenlängen und in jenem Winkel übereinstimmen, der der längeren Seite gegenüberliegt, sind kongruent: SsW-Satz
- Im dem nächsten Abschnitt lernst Du ein weiteres Anwendungsbeispiel für die Kongruenz kennen
2. Zerlegungsgleichheit von Figuren
2.1 Einführung
Kapitän Check Aufgabe: Welche ist die größte Insel?
- Aufgabenstellung:
- Du siehst hier die 3 schwarzen Inseln. Darunter befinden sich alle Teilfiguren, mit denen man die Inseln vollständig zusammensetzen kann. Du kannst diese Teilfiguren auf die Inseln ziegen.
- Überlege Dir zunächst selbst, wo die nächste Teilfigur platziert werden könnte
- Wenn Du eine Hilfestellung brauchst, dann Klicke die Kontrollkästchen an.
- Was fällt Dir auf? Welche ist die größte Insel?
- Trage hier den Namen der Insel ein, die am größten ist:
Die größte Insel ist Isola Bella (entweder Isola Grande, Isola Bella oder Isola Piccola eintragen)
- Begründe Deine Antwort, warum ist diese Insel die größte?
Die Figuren A und C sind gleich groß, da sie mit sechs Teilfiguren ausgelegt werden können, die jeweils kongruent zueinander sind. denn das kleine blaue und das graue Dreieck sind auch zueinander kongruent.
Figur B kann mit einer Teilfigur mehr ausgelegt werden, deshalb ist sie die größte der drei Inseln.
* Figuren, die mit der gleichen Anzahl kongruenter Teilfiguren ausgelegt werden können kann man in diese Teilfiguren zerlegen. (Bild der Inseln)
|
2.3 Das Prinzip der Zerlegungsgleichheit
- Das Sechseck und das Quadrat wurden in jeweils fünf Teilfiguren zerlegt.
- Diese Teilfiguren sind paarweise zueinander kongruent, d.h. es gibt immer ein Paar zueinander kongruenter Figuren.
- Aus den Eigenschaften der Kongruenz ergibt sich daher, dass diese Teilfiguren den gleichen Flächeninhalt besitzen.
- Der Flächeninhalt des Quadrates setzt sich in diesem Beispiel aus den Flächeninhalten der Teilfiguren F1 bis F5 zusammen.
Ergänze die fehlenden Felder
FQuadrat = F1 + F2 + F3 + F4 + F5 =FSechseck
- Somit haben Sechseck und Quadrat in dem Beispiel den gleichen Flächeninhalt!
<br
Hierzu ein kleines Beispiel:
- Kannst Du zeigen, dass die beiden folgenden Figuren den gleichen Flächeninhalt haben?
Hier findest du den Hinweis
Man kann die Berechnung des Flächeninhaltes von Figuren, für die man keine Berechnungsformel kennt, auf Figuren zurückführen, für die man eine Flächeninhaltsformel kennt. |
Zusammenfassung
- Übertrage folgende Definition in Dein Heft:
Ergänzungsgleichheit von Figuren
- Das Trapez und das Rechteck sind zerlegungsgleich, denn sie können z.B. in jeweils vier zueinander kongruente Dreiecke zerlegt werden.
- Man nennt dieses Rechteck und das Trapez aber auch ergänzungsgleich. Betrachte Dir dazu das nachfolgende Bild:
- Was bedeutet Ergänzungsgleichheit? Fülle dazu die Lücken aus:
Das Trapez und das Rechteck sind ergänzungsgleich, das sie durch Ergänzung mit kongruenten Teilfiguren, in diesem Fall mit je zwei blauen Dreiecken in zueinander kongruente Figuren A und B überführt werden können.
- Merke Dir folgende Definition zur Ergänzungsgleichheit:
Vertiefen und Übung
Klassenzimmer streichen
Eine Schulklasse hat sich entschieden die Rückwand des Klassenzimmers neu zu streichen. Da die Mädchen gelb und die Jungen grün streichen wollen, haben sie sich geeinigt die Rückwand jeweils in der Hälfte der Farben zu streichen.
- Hilf der Klasse bei den Designvorschlägen.
- Hier siehst Du die Rückwand des Klassenzimmers. Sie ist 4 Meter hoch und 6 Meter breit.
Das Rechteck stellt die Rückwand des Klassenzimmers dar. Dieses Bild zeigt eine Möglichkeit die Rückwand zur Hälfte grün und zur anderen Hälfte gelb zu streichen.
(Bild wird noch eingefügt)
Wieviele Vorschläge hast Du? Übertage das Rechteck in Dein Heft und sei kreativ! Aber achte auch auf die Aufgabenstellung!
- Du findest hier ein paar Lösungsvorschläge:
Hast Du mehr Ideen gefunden?? Prima!
Aufgabenstellung:
Zeige, warum im Lösungsvorschlag 1, 3, 7 und 8 jeweils genau die Hälfte grün bzw. gelb gestrichen wird. Begründe mit dem, was Du bisher über Flächeninhalte gelernt hast. (Änderung in Multiple Choice! und Bilder einfügen.)
- Rechteck 1 wurde in 2 kongruente Teilrechtecke zerlegt, die jeweils grün bzw. gelb gefärbt sind. Da zueinander kongruente Figuren den gleichen Flächeninhalt besitzen ist genau die Hälfte des Rechtechs grün bzw. gelb.
- Rechteck 3 wurde entlang der Diagonalen halbiert. Es entstehen dabei 2 kongruente Teildreiecke. Argumentation weiter wie für Rechteck 1.
- Das Rechteck 7 wurde in 4 kongruente Dreiecke zerlegt. Je 2 davon wurden grün bzw. gelb gefärbt. Da wurde je die Hälfte grün bzw. gelb gefärbt.
- Dieses 8. Rechteck wurde in 8 kongruente Teildreiecke zerlegt. Je 4 davon wurden grün bzw. gelb gefärbt. Agrumentation analog wie für Rechteck 7