Geraden am Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Lernpfad-M|<big>'''Geraden am Kreis'''</big>
 +
 +
 +
'''In diesem Lernpfad lernst du die verschiedenen Geraden am Kreis kennen! Bearbeite den unten aufgeführten Lernpfad!'''
 +
 +
*'''...'''
 +
*'''...'''
 +
*'''...'''
 +
}}
 +
 +
 +
 +
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
- Ist der <strong>Abstand</strong> der Gerade zum Kreismittelpunkt größer als der <strong>Radius r</strong> des Kreises, so nennt man die Gerade <strong>"Passante"</strong> (Schreibweise: d(M/g) > r).<br />
 
- Ist der <strong>Abstand</strong> der Gerade zum Kreismittelpunkt größer als der <strong>Radius r</strong> des Kreises, so nennt man die Gerade <strong>"Passante"</strong> (Schreibweise: d(M/g) > r).<br />

Version vom 20. November 2009, 16:33 Uhr

Mathematik-digital Pfeil-3d.png
Lernpfad

Geraden am Kreis


In diesem Lernpfad lernst du die verschiedenen Geraden am Kreis kennen! Bearbeite den unten aufgeführten Lernpfad!

  • ...
  • ...
  • ...



- Ist der                     der Gerade zum Kreismittelpunkt größer als der                     des Kreises, so nennt man die Gerade                     (Schreibweise: d(M/g) > r).
- Sind Abstand der Geraden zum                     und Radius r                                         , so nennt man die Gerade "Tangente" (Schreibweise: d(M/g) = r).
- Ist der Abstand der Gerade zum Kreismittelpunkt                     als der Radius r des Kreises, so nennt man die Gerade "Sekante" (Schreibweise: d(M/g) < r).                     : Geht die Sekante durch den                     des Kreises, so nennt man sie "Zentrale".

SpezialfallRadius r"Passante"kleinergleichAbstandKreismittelpunktgroßMittelpunkt


Finde die verschiedenen Geraden am Kreis! (Waagrecht, senkrecht und schräg; gefundene Wörter werden grün markiert. Halte dabei die linke Maustaste gedrückt, um das Wort zu markieren)

ZZBFOPWPBQ
MCEGQTUGCD
SQBNJREAIR
JTSTTHVIEG
NEXIIRTXJS
JBPASSANTE
DHVQDANLBZ
XEBBMNGHEN
SEKANTEJAC
DVCGQVNPOR
AXMLDETHIB
AZQXOUELQE
  1. __________
  2. __________
  3. __________
  4. __________


\Rightarrow Weiter zum Lernpfad Geraden zueinander


\Leftarrow Zurück zur Hauptseite