Höhen im Parallelogramm
Aus DMUW-Wiki
Version vom 22. Juli 2009, 19:44 Uhr von Anja Ebert (Diskussion | Beiträge)
- Du lernst in diesem Abschnitt, was die Höhen von Parallelogramm sind.
- Wenn Du bereits weißt, wie Höhen im Parallelogramm definiert sind, dann ist die Aufgabe eine gute Wiederholung!:
Du siehst in diesem Bild ein Parallelogramm.
Maja hat ein paar Strecken eingezeichnet und möchte wissen, welche davon die Höhe ist.
Kanns Du ihr helfen?
Maja hat ein paar Strecken eingezeichnet und möchte wissen, welche davon die Höhe ist.
Kanns Du ihr helfen?
Beantworte ihre Fragen:
Was ist die Höhe?
Kann eine Höhe außerhalb der Parallelogrammfläche liegen?
Wie ist die Höhe im Parallelogramm bestimmt?
Hast Du alle eingezeichneten Höhen gefunden?
Nils hat die Eigenschaften der Höhen im Parallelogramm zusammengefasst:
Zusammenfassung: Höhen im Parallelogramm
- Merke Dir die Definition für die Höhen im Parallelogramm gut. Du wirst sie später noch gebrauchen! Wenn Du willst, dann kannst Du den Merkkasten in Dein Heft übetragen.
Maja ist schon ganz neugierig, wie die Flächeninhaltsformel des Parallelogramms aussieht!
Komm mit und begleite Sie bei ihrer Entdeckung auf der nächsten Seite:
→Die Flächeninhaltsformel des Parallelogramms