Würfel-Oktaeder-Durchdringung

Aus DMUW-Wiki
< Benutzer:Ivo Dal Maso
Version vom 18. Juni 2009, 12:26 Uhr von Ivo Dal Maso (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorher hast du gesehen, dass das Oktaeder durch die Schnittmenge zweier Tetraeder entsteht. Jeweils vier Seiten des Oktaeders verhalten sich zueinander also so, wie die Seiten eines Tetraeders. Diese Tatsache ist für das Verständnis der nächsten Aufgabe sehr wichtig!


1. Wenn du dieses Mal den Wert a mit Hilfe des Schiebereglers veränderst, siehst du, wie ein Würfel einen Oktaeder durchdringt. Achte dabei darauf, welche Flächenreste von den Oktaederflächen stammen. Wenn die Durchdringung vollständig ist, ist ein ganz neuer Körper entstanden. Seine Oberfläche besteht aus Dreiecken und Quadraten. Welche stammen von den Oktaederflächen?

Quadrate
Dreiecke
Weiter geht's auf Benutzer:Ivo Dal Maso/Kuboktaeder

Punkte: 0 / 0