Abschlussprüfung 2009B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Struktur geändert)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right;background:#fff;margin-left:5px; padding:0px; border:1px solid #aaaaaa; width:16em">
+
{{Vorlage:Prüfungsaufgaben}}
<div style="font-size:100%; line-height:120%; padding: .5em; background-color:#EE2C2C; border-bottom:1px solid #aaaaaa;">
+
[[Bild:Vista-Community Help.png|right|25px]] '''Lernpfad-Navigator'''
+
</div>
+
<div style="background:#fff;padding: .5em; padding-bottom: 1em; font-size: 90%;">
+
 
+
*[[Potenzen und Potenzfunktionen]]
+
*[[Exponential- & Logarithmusfunktion]]
+
*[[Trigonometrie]]
+
*[[Abbildungen im Koordinatensystem]]
+
*[[Prüfungsaufgaben]]
+
**[[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]]
+
**[[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]]
+
**[[Abschlussprüfung 2008]]
+
</div>
+
<div style="font-size:90%; padding: .5em; background-color:#EE2C2C; border-top:1px solid #aaaaaa;">
+
[[LERNPFAD]]
+
</div></div><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Benutzerbausteine|.]]
+
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsblöcke|Erste Hilfe]]</noinclude>
+
  
 
==Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B==  
 
==Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B==  
Zeile 94: Zeile 76:
  
 
{| border="1"
 
{| border="1"
|'''A 1.3''' Punkte <math>\quad A_n(x|log_2(x+8)+1)</math> auf dem Graphen zu f sind zusammen mit dem Punkt <math>\quad B(0|0)</math> und den Punkten <math>\quad C_n</math> und <math>\quad D_n</math> die Eckpunkte von Quadraten <math>\quad A_nBC_nD_n</math>.
+
|'''B 1.3''' Punkte <math>\quad A_n(x|log_2(x+8)+1)</math> auf dem Graphen zu f sind zusammen mit dem Punkt <math>\quad B(0|0)</math> und den Punkten <math>\quad C_n</math> und <math>\quad D_n</math> die Eckpunkte von Quadraten <math>\quad A_nBC_nD_n</math>.
 
Zeichnen Sie die Quadrate  <math>\quad A_1BC_1D_1</math> für <math>\quad x=-5</math> und  <math>\quad A_2BC_2D_2</math> für <math>\quad x=1</math> in das Koordinatensystem zu 1.2 ein.
 
Zeichnen Sie die Quadrate  <math>\quad A_1BC_1D_1</math> für <math>\quad x=-5</math> und  <math>\quad A_2BC_2D_2</math> für <math>\quad x=1</math> in das Koordinatensystem zu 1.2 ein.
 
|}
 
|}
Zeile 136: Zeile 118:
 
{
 
{
 
| type="{}" }
 
| type="{}" }
'''Lösung:''' <math>\quad D_3</math>({ -7 _3}|{ 5 _3})
+
'''Lösung:''' <math>\quad D_3</math>({ -1 _3}|{ 7 _3})
 
</quiz>
 
</quiz>
  
Zeile 152: Zeile 134:
 
{| border="1"
 
{| border="1"
 
|'''B 1.6''' Für das Quadrat <math>\quad A_4BC_4D_4</math> gilt: Der Punkt <math>\quad D_n</math> liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten.
 
|'''B 1.6''' Für das Quadrat <math>\quad A_4BC_4D_4</math> gilt: Der Punkt <math>\quad D_n</math> liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten.
Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes <math>\quad A_4</math>
+
Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes <math>\quad A_4</math>.
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']]
 
|[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']]
Zeile 163: Zeile 145:
 
{
 
{
 
| type="{}" }
 
| type="{}" }
'''Lösung:''' <math>\quad x_A</math>={ -7,5 _5}
+
'''Lösung:''' <math>\quad x_A</math>={ -7.5 _5}
 
</quiz>
 
</quiz>
  
Zeile 202: Zeile 184:
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Peter_Fischer_Applet.png|35px|''Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung'']]
 
|[[Bild:Peter_Fischer_Applet.png|35px|''Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung'']]
|<popup name="Applet zur anschaulichen Darstellung"> <ggb_applet height="650" width="700" showMenuBar="false" showResetIcon="true" filename="Peter Fischer_09_B2.0.ggb"/>
+
|<popup name="Applet zur anschaulichen Darstellung"> <ggb_applet height="600" width="750" showMenuBar="false" showResetIcon="true" filename="Peter Fischer_09_B2.0.ggb"/>
 
</popup>
 
</popup>
 
|}
 
|}
Zeile 224: Zeile 206:
  
 
{| border="1"
 
{| border="1"
|'''A 2.3''' Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Rechtecke <math>\quad AG_nH_nD</math> in Abhängigkeit von <math>\quad \varphi</math>.
+
|'''B 2.3''' Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Rechtecke <math>\quad AG_nH_nD</math> in Abhängigkeit von <math>\quad \varphi</math>.
 
Ermitteln Sie sodann den minimalen und den maximalen Flächeninhalt mit dem jeweils zugehörigen Winkelmaß <math>\quad \varphi</math>.
 
Ermitteln Sie sodann den minimalen und den maximalen Flächeninhalt mit dem jeweils zugehörigen Winkelmaß <math>\quad \varphi</math>.
 
[Teilergebnis: <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)=\frac{4,24}{\sin(\varphi+57,99^\circ)}cm</math>]
 
[Teilergebnis: <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)=\frac{4,24}{\sin(\varphi+57,99^\circ)}cm</math>]
Zeile 231: Zeile 213:
 
|<popup name="Tipp">  
 
|<popup name="Tipp">  
 
*Mit Hilfe der Berechnungen im Dreieck kannst du <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)</math> berechen und <math>\quad \overline{AD}</math> ist in allen Rechtecken gleich.
 
*Mit Hilfe der Berechnungen im Dreieck kannst du <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)</math> berechen und <math>\quad \overline{AD}</math> ist in allen Rechtecken gleich.
*Die Fläche ist minimal/maximal, wenn <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)>/math> minimal/maximal ist. Überlege, wann <math>\sin \varphi</math> am größten/kleinsten ist.  
+
*Die Fläche ist minimal/maximal, wenn <math>\quad \overline{AG_n}(\varphi)</math> minimal/maximal ist. Überlege, wann <math>\sin \varphi</math> am größten/kleinsten ist.  
 
</popup>
 
</popup>
 
|}
 
|}
Zeile 306: Zeile 288:
 
{| border="1"
 
{| border="1"
 
|'''B 2.6''' Das Volumen des Prismas <math>\quad ABG_4DEH_4</math> beträgt 20% des Volumens des Prismas <math>\quad ABCDEF</math>.  
 
|'''B 2.6''' Das Volumen des Prismas <math>\quad ABG_4DEH_4</math> beträgt 20% des Volumens des Prismas <math>\quad ABCDEF</math>.  
Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß <math>\quad varphi</math>.
+
Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß <math>\quad \varphi</math>.
  
 
<quiz display="simple">
 
<quiz display="simple">
Zeile 326: Zeile 308:
 
<poem>
 
<poem>
 
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span>
 
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span>
'''Zurück zur Übersicht [[LERNPFAD]]'''
+
'''Zurück zur Übersicht [[../../|LERNPFAD]]'''
 
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span>  
 
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span>  
 
</poem>
 
</poem>
Zeile 333: Zeile 315:
 
<div  style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div>
 
<div  style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div>
 
<div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;">
 
<div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;">
[[LERNPFAD]] &#124; [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] &#124; [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]] &#124;  [[Abschlussprüfung 2008]] </div><noinclude>
+
[[../../|LERNPFAD]] &#124; [[../Abschlussprüfung 2009A|Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] &#124; [[../Abschlussprüfung 2009B|Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]] </div><noinclude>

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2011, 12:20 Uhr

Vista-Community Help.png
Lernpfad-Navigator

LERNPFAD

Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B

Aufgabe B Peter Fischer Papier.png - Funktionen

B 1.0
Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung \quad y=log_2(x+8)+1.


Leerzeile

B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an. Peter Fischer Formelsammlung.png

1.

Lösung: \mathbb{D}=\{x|x>\quad \}
\mathbb{W}=
\quad h:

Punkte: 0 / 0
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile


B 1.2 Tabellarisieren sie die Funktion f für x \in {-7,7;-7,6;-7;-6;-5;-4;-2;0;2;4} auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.

Zeichnen sie sodann den Graphen in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1cm; -9 \le x \le 6; -4 \le y \le 9

Peter Fischer Taschenrechner.png

Ordne den x-Werten die passenden Funktionswerte zu!

x -7,7 -7,6 -7 -6 -5 -4 -2 0 2 4
y -0,74 -0,32 1 2 2,58 3 3,58 4 4,32 4,58


Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 1.3 Punkte \quad A_n(x|log_2(x+8)+1) auf dem Graphen zu f sind zusammen mit dem Punkt \quad B(0|0) und den Punkten \quad C_n und \quad D_n die Eckpunkte von Quadraten \quad A_nBC_nD_n.

Zeichnen Sie die Quadrate \quad A_1BC_1D_1 für \quad x=-5 und \quad A_2BC_2D_2 für \quad x=1 in das Koordinatensystem zu 1.2 ein.

Leerzeile

B 1.4 Die Punkte \quad A_n können auf die Punkte \quad C_n abgebildet werden.

Zeigen Sie durch Rechnung , dass der Trägergraph t der Punkte \quad C_n die Gleichung \quad y=-2^{x-1}+8 besitzt. Zeichnen Sie den Trägergraphen t der Punkte \quad C_n in das Koordinatensystem zu 1.2 ein. [Teilergebnis: \quad C_n(log_2{x+8}+1|-x)]

Mori hat einen Tipp für dich
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 1.5 Für das Quadrat \quad A_3BC_3D_3 gilt: \quad A_3(-4|3).

Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes \quad D_3.

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad D_3(|)

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 1.6 Für das Quadrat \quad A_4BC_4D_4 gilt: Der Punkt \quad D_n liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten.

Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes \quad A_4.

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad x_A=

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

Aufgabe B Peter Fischer Papier.png - Raumgeometrie

B 2.0
Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des geraden Prismas ABCDEF, dessen Grundfläche das Gleichschenklige Dreieck ABC mit der Basis \quad [AB] und der Höhe \quad [MC] ist.
Es gilt: \quad \overline{AB}=5cm; \overline{AD}=12cm; \overline{MC}=4cm..
Runden Sie im folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

Peter Fischer Prisma.png

Leerzeile

B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild des Prismas ABCDEF, wobei die Kante \quad [AB] auf der Schrägbildachse liegen soll (Lage des Prismas wie in der Skizze zu 2.0 dargestellt).

Für die Zeichnung gilt: q=\frac{1}{2}; \omega =45^\circ. Brechnen Sie sodann das Maß des Winkels CBA. [Ergebnis: Winkel \quad CBA=57,99\circ]

Leerzeile

Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 2.2 Die Punkte \quad G_n \in [BC] und die Punkte \quad H_n \in [EF] sind zusammen mit den Punkten A und D die Eckpunkte von Rechtecken \quad AG_nH_nD. Die Winkel BAG_n haben das Maß \quad \varphi mit \quad \varphi \in [0;57,99].

Zeichnen Sie das Rechteck \quad AG_1H_1D für \quad \overline{BG_1}=\frac{1}{4} \cdot \overline{BC} in das Schrägbild zu 2.1 ein.

Leerzeile

B 2.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Rechtecke \quad AG_nH_nD in Abhängigkeit von \quad \varphi.

Ermitteln Sie sodann den minimalen und den maximalen Flächeninhalt mit dem jeweils zugehörigen Winkelmaß \quad \varphi. [Teilergebnis: \quad \overline{AG_n}(\varphi)=\frac{4,24}{\sin(\varphi+57,99^\circ)}cm]

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad A(\varphi)= (/( )cm² (Schreibe phi für \quad \varphi; 2 Nachkommastellen)
\quad A_{max}=cm² für \quad \varphi=\quad ^\circ (2 Nachkommastellen)
\quad A_{min}=cm² für \quad \varphi=\quad ^\circ

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 2.4 Die Rechtecke \quad AG_2H_2D und \quad AG_3H_3D haben jeweils den Flächeninhalt 53 cm². Berechnen Sie die Zugehörigen Winkelmaße \quad \varphi.
Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad \varphi_2= \quad ^\circ (2 Nachkommastellen)
\quad \varphi_3= \quad ^\circ

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 2.5 Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen V der Prismen \quad ABG_nDEH_n in Abhängigkeit von \quad \varphi.

[Ergebnis: V(\varphi)=\frac{127,20 \cdot \sin \varphi}{\sin(\varphi+57,99^\circ)}cm^3]

Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 2.6 Das Volumen des Prismas \quad ABG_4DEH_4 beträgt 20% des Volumens des Prismas \quad ABCDEF.

Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß \quad \varphi.

1.

Lösung: \quad \varphi_4= \quad ^\circ (2 Nachkommastellen)
Lösung: \quad \varphi_4= \quad ^\circ (2 Nachkommastellen)

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile
Zurück zur Übersicht LERNPFAD
Leerzeile


Abbildungen im Koordinatensystem
LERNPFAD | Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A | Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B