Abschlussprüfung 2009B

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vista-Community Help.png
Lernpfad-Navigator

LERNPFAD

Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B

Aufgabe B Peter Fischer Papier.png - Funktionen

B 1.0
Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung \quad y=log_2(x+8)+1.


Leerzeile

B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an. Peter Fischer Formelsammlung.png

1.

Lösung: \mathbb{D}=\{x|x>\quad \}
\mathbb{W}=
\quad h:

Punkte: 0 / 0
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile


B 1.2 Tabellarisieren sie die Funktion f für x \in {-7,7;-7,6;-7;-6;-5;-4;-2;0;2;4} auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.

Zeichnen sie sodann den Graphen in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1cm; -9 \le x \le 6; -4 \le y \le 9

Peter Fischer Taschenrechner.png

Ordne den x-Werten die passenden Funktionswerte zu!

x -7,7 -7,6 -7 -6 -5 -4 -2 0 2 4
y -0,74 -0,32 1 2 2,58 3 3,58 4 4,58


Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

A 1.3 Punkte \quad A_n(x|log_2(x+8)+1) auf dem Graphen zu f sind zusammen mit dem Punkt \quad B(0|0) und den Punkten \quad C_n und \quad D_n die Eckpunkte von Quadraten \quad A_nBC_nD_n.

Zeichnen Sie die Quadrate \quad A_1BC_1D_1 für \quad x=-5 und \quad A_2BC_2D_2 für \quad x=1 in das Koordinatensystem zu 1.2 ein.

Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung

Leerzeile

B 1.4 Die Punkte \quad A_n können auf die Punkte \quad C_n abgebildet werden.

Zeigen Sie durch Rechnung , dass der Trägergraph t der Punkte \quad C_n die Gleichung \quad y=-2^{x-1}+8 besitzt. Zeichnen Sie den Trägergraphen t der Punkte \quad C_n in das Koordinatensystem zu 1.2 ein. [Teilergebnis: \quad C_n(log_2{x+8}+1|-x)]

Mori hat einen Tipp für dich
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 1.5 Für das Quadrat \quad A_3BC_3D_3 gilt: \quad A_3(-4|3).

Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes \quad D_3.

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad D_3(|)

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

B 1.6 Für das Quadrat \quad A_4BC_4D_4 gilt: Der Punkt \quad D_n liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten.

Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes \quad A_4

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: \quad A_4(|)

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

Aufgabe B Peter Fischer Papier.png - Raumgeometrie

B 2.0
Die nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des geraden Prismas ABCDEF, dessen Grundfläche das Gleichschenklige Dreieck ABC mit der Basis \quad [AB] und der Höhe \quad [MC] ist.
Es gilt: \quad \overline{AB}=5cm; \overline{AD}=12cm; \overline{MC}=4cm..
Runden Sie im folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

Peter Fischer Prisma.png

Leerzeile

B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild des Prismas ABCDEF, wobei die Kante \quad [AB] auf der Schrägbildachse liegen soll (Lage des Prismas wie in der Skizze zu 2.0 dargestellt).

Für die Zeichnung gilt: q=\frac{1}{2}; \omega =45^\circ. Brechnen Sie sodann das Maß des Winkels CBA. [Ergebnis: Winkel \quad CBA=57,99\circ]

Leerzeile

Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung

Leerzeile

A 2.2 Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Strecken \quad [OP_n] in Abhängigkeit von \quad \varphi gilt:

\overline{OP_n}=\sqrt{3,75 \cdot \cos^2 \varphi-8 \cdot \cos \varphi +4,25} LE

Mori hat einen Tipp für dich
Mori hat einen Tipp für dich

Leerzeile

A 2.3 Begründen Sie, dass die Punkte \quad R_n auf einer Kreislinie um Mittelpunkt O mit dem Radius \quad r=3 LE liegen.
Mori hat einen Tipp für dich
Mori hat einen Tipp für dich


A 2.4 Das Parallelogramm \quad OP_3Q_3R_3 ist eine Raute. Diese wird durch die Pfeile \quad \vec{OP_3} und \quad \vec{OR_3} aufgespannt.

Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß \quad \varphi. Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.

Mori hat einen Tipp für dich

1.

Lösung: Winkel \quad \varphi= \quad ^\circ

Punkte: 0 / 0


Mori hat einen Tipp für dich


Leerzeile
Weiter gehts zu Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B
Leerzeile


Abbildungen im Koordinatensystem
LERNPFAD | Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A | Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B | Abschlussprüfung 2008