Nicht-euklidische Geometrie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
* '''Inhalte''':  
 
* '''Inhalte''':  
 
a) Veranschaulichung, Erarbeiten der besonderen Geometrie auf der Kugeloberfläche an konkreten Gegenständen (Ball, Globus), Erarbeiten von Unterschieden bzw. Entsprechungen zur euklidischen Geometrie
 
a) Veranschaulichung, Erarbeiten der besonderen Geometrie auf der Kugeloberfläche an konkreten Gegenständen (Ball, Globus), Erarbeiten von Unterschieden bzw. Entsprechungen zur euklidischen Geometrie
 +
 
b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen
 
b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen
  
Zeile 11: Zeile 12:
 
* '''mögliche Inhalte'''
 
* '''mögliche Inhalte'''
 
a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung
 
a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung
 +
 
b) Systematische Gegenüberstellung (nicht-)euklidischer Phänomene anhand einer Tabelle (Arbeitsblatt, Tafelanschrift)
 
b) Systematische Gegenüberstellung (nicht-)euklidischer Phänomene anhand einer Tabelle (Arbeitsblatt, Tafelanschrift)
 +
 
c) Kurze Erwähnung des 5. Euklidischen Axioms (Parallelenaxiom), geschichtliche Aspekte (Gauß, Euklid)
 
c) Kurze Erwähnung des 5. Euklidischen Axioms (Parallelenaxiom), geschichtliche Aspekte (Gauß, Euklid)
 +
 
d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit
 
d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit
  
 
* '''Materialbedarf'''
 
* '''Materialbedarf'''
 
a) Schere, Tonpapier, Kleber, Folienstifte
 
a) Schere, Tonpapier, Kleber, Folienstifte
 +
 
b) Wasserball, beschreibbarer Globus, Diercke-Atlas
 
b) Wasserball, beschreibbarer Globus, Diercke-Atlas
 +
 
c) Arbeitsblätter (Tabelle, s.o.), Aufgaben für Anwendungsbeispiele
 
c) Arbeitsblätter (Tabelle, s.o.), Aufgaben für Anwendungsbeispiele
 +
 
d) Mathematische Formelsammlung für einige Anwendungsbeispiele
 
d) Mathematische Formelsammlung für einige Anwendungsbeispiele

Version vom 9. September 2011, 10:57 Uhr

  • Zeitaufwand: 90 Minuten, bei älteren Schülern auch auf zwei bis drei Doppelstunden ausbaubar
  • geeignet für Jahrgangsstufen: Einführungsteil, phänomenologischer Zugang geeignet für alle Jahrgangsstufen, Anwendungsteil mit Rechenbeispielen erst ab Jahrgangsstufe 10
  • Inhalte:

a) Veranschaulichung, Erarbeiten der besonderen Geometrie auf der Kugeloberfläche an konkreten Gegenständen (Ball, Globus), Erarbeiten von Unterschieden bzw. Entsprechungen zur euklidischen Geometrie

b) Anwendungen der nicht-euklidischen Geometrie in der Positionsberechnung auf der Erde bzw. Entfernungsberechnungen

  • Notwendiges Vorwissen: Grundlegende Kenntnisse über Geometrie in der Ebene (Innenwinkelsumme im Dreieck, Verhalten paralleler Geraden); Nur für fortgeschrittene Anwendungsbeispiele: Winkelfunktionen
  • mögliche Inhalte

a) Eigenständige Versuche der Schüler unter Anleitung: Einzeichnen verschiedener Geometrischer Figuren an konkreten Kugeln, Veranschaulichung negative/positive Krümmung

b) Systematische Gegenüberstellung (nicht-)euklidischer Phänomene anhand einer Tabelle (Arbeitsblatt, Tafelanschrift)

c) Kurze Erwähnung des 5. Euklidischen Axioms (Parallelenaxiom), geschichtliche Aspekte (Gauß, Euklid)

d) Anwendungsbeispiele: Vergleich Entfernungen Landkarte/Globus; bei viel Zeit: Stellen einer Auswahl verschiedener Aufgabentypen, Aufteilung der Schüler nach Interesse/Gruppenarbeit

  • Materialbedarf

a) Schere, Tonpapier, Kleber, Folienstifte

b) Wasserball, beschreibbarer Globus, Diercke-Atlas

c) Arbeitsblätter (Tabelle, s.o.), Aufgaben für Anwendungsbeispiele

d) Mathematische Formelsammlung für einige Anwendungsbeispiele