Wiederholung-1: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
</quiz> | </quiz> | ||
− | "Wie du | + | "Wie du bereits gelernt hast, habe ich -wie mein Name ja sagt- drei Eckpunkte, die die drei Seiten verbinden. Leider ist hier die Beschriftung etwas durcheinander geraten. Kanst du meine Seiten bitte so beschriften, so wie du es gelernt hast?" |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
− | |||
"Je nach Größe der Winkel und Länge der Seiten kann ich verschiedene Formen annehmen. Kennst du sie noch alle?" | "Je nach Größe der Winkel und Länge der Seiten kann ich verschiedene Formen annehmen. Kennst du sie noch alle?" |
Version vom 13. Januar 2010, 22:09 Uhr
"Wie du bereits gelernt hast, habe ich -wie mein Name ja sagt- drei Eckpunkte, die die drei Seiten verbinden. Leider ist hier die Beschriftung etwas durcheinander geraten. Kanst du meine Seiten bitte so beschriften, so wie du es gelernt hast?"
"Je nach Größe der Winkel und Länge der Seiten kann ich verschiedene Formen annehmen. Kennst du sie noch alle?"
Zuordnung
Bilde die richtigen Definitionen mit den Satzteilen.
gleichschenkliges Dreieck:
stumpfwinkliges Dreieck:
spitzwinkliges Dreieck:
gleichseitiges Dreieck:
rechtwinkliges Dreieck:
(ist größer als) 90°zwei Seiten(ist kleiner als) 90°ein Winkel >ein Winkel <(zwei Schenkel) sind gleich langalle drei Seitenein Winkel beträgtalle drei Winkel sind gleich groß (60°)sind gleich langgenau 90°
Übertrage diese Definitionen zur Erinnerung auf den Laufzettel zum 1. Lernpfad!
"Nachdem wir die verschiedenen Möglichkeiten jetzt bezeichnet und definiert haben, sollten wir sie uns auch anschauen, damit du sie dir noch besser merken kannst."