Umkehrfunktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Inhaltsverzeichnis beigefügt)
(aufgabe geändert)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;">[[Benutzer:Stefan_Baumgart/Vorwissen|Übersicht]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Einleitung|Einleitung]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Zinseszins|Zinseszins]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Untersuchung|Untersuchung der Exponentialfunktion]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Eigenschaften|Eigenschaften der Exponentialfunktion]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Umkehrfunktion|Umkehrfunktion]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Übungen|Übungen und Lösung des Arbeitsblattes]] - [[Benutzer:Stefan_Baumgart/Rechnerische Beziehung zwischen der Exponentialfunktion und der Logarithmusfunktion|Rechnerische Beziehung zwischen der Exponentialfunktion und der Logarithmusfunktion]]
+
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;">[[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion|Übersicht]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Einleitung|Einleitung]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Zinseszins|Zinseszins]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Untersuchung|Untersuchung der Exponentialfunktion]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Eigenschaften|Eigenschaften der Exponentialfunktion]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Umkehrfunktion|Umkehrfunktion]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Rechnerische Beziehung|Rechnerische Beziehung]] - [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Übungen|Übungen und Lösung des Arbeitsblattes]]
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
Zeile 5: Zeile 5:
 
==Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion==
 
==Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion==
  
{{Arbeit|ARBEIT= ===Konstruiere die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion f(x) = a<sup>x</sup>===
+
{{Arbeit|ARBEIT= ===Konstruiere die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion f(x) = a<sup>x</sup> im nachfolgenden Applet.===
 
Gehe dabei folgendermaßen vor:
 
Gehe dabei folgendermaßen vor:
 
* spiegle den Punkt P an der 1.Mediane y = x (Spiegle Objekt an Geraden). Der dadurch erzeugte Punkt heißt P'. Zeige mit einem Rechtsklick seine Beschriftung an.
 
* spiegle den Punkt P an der 1.Mediane y = x (Spiegle Objekt an Geraden). Der dadurch erzeugte Punkt heißt P'. Zeige mit einem Rechtsklick seine Beschriftung an.
Zeile 13: Zeile 13:
 
Beobachte das Verhalten der beiden Funktionsgraphen und beschreibe in eigenen Worten, was dir auffällt (Definitionsmenge, Wertemenge, Monotonie).}}
 
Beobachte das Verhalten der beiden Funktionsgraphen und beschreibe in eigenen Worten, was dir auffällt (Definitionsmenge, Wertemenge, Monotonie).}}
  
(Mache einen Doppelklick auf dem Applet, dann erscheint eine neues Fenster, in welchem du arbeiten kannst)
+
(Mache einen Doppelklick auf dem Applet, dann erscheint eine neues Fenster, in welchem du arbeiten kannst.
 +
Wenn du deine Arbeit beendet hast, kannst du das geöffnete Fenster schließen und deine Arbeit speichert sich im Applet.)
 
<ggb_applet height="400" width="530" showMenuBar="true" showResetIcon="true" filename="Baumgart_Umkehrfunktion.ggb" />   
 
<ggb_applet height="400" width="530" showMenuBar="true" showResetIcon="true" filename="Baumgart_Umkehrfunktion.ggb" />   
 
   
 
   
Zeile 32: Zeile 33:
  
 
===Zusammenhang zwischen Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen===
 
===Zusammenhang zwischen Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen===
Da das '''Logarithmieren''' die '''Umkehroperation''' zum '''Exponenzieren''' ist, ist dementsprechend die '''Logarithmusfunktion''' die'''Umkehrfunktion''' zur '''Exponentialfunktion'''.
+
Da das '''Logarithmieren''' die '''Umkehroperation''' zum '''Exponenzieren''' ist, ist dementsprechend die '''Logarithmusfunktion''' die '''Umkehrfunktion''' zur '''Exponentialfunktion'''.
 
Der '''Graph''' einer Logarithmusfunktion geht durch '''Spiegeln''' an der '''1.Mediane''' aus dem Graphen der entsprechenden Exponentialfunktion hervor.   
 
Der '''Graph''' einer Logarithmusfunktion geht durch '''Spiegeln''' an der '''1.Mediane''' aus dem Graphen der entsprechenden Exponentialfunktion hervor.   
 +
  
  
Zeile 42: Zeile 44:
  
 
<popup name="Lösung 1. Aufgabe">
 
<popup name="Lösung 1. Aufgabe">
 +
* Die Definitionsmenge von f(x) ist gleich der Wertemenge von g(x), also R.
 +
* Die Wertemenge von f(x) ist gleich der Definitionsmenge von g(x), also R<sup>+</sup>.
 +
* Das Monotonieverhalten von g(x) ist gleich dem Monotonieverhalten von f(x), wobei g(x) bei 1 nicht definiert ist.
 
<ggb_applet height="400" width="530" showMenuBar="true" showResetIcon="true" filename="Baumgart_Umkehrfunktion_Lösung.ggb" />  
 
<ggb_applet height="400" width="530" showMenuBar="true" showResetIcon="true" filename="Baumgart_Umkehrfunktion_Lösung.ggb" />  
 
</popup>
 
</popup>
  
 
<popup name="Lösung 2. Aufgabe">
 
<popup name="Lösung 2. Aufgabe">
Der Graph der Exponentialfunktion y = 1<sup>x</sup> = 1 geht durch Spiegelung in eine senkrechte Gerade über, die kein Graph einer Funktion ist. Bei einer Funktion muss jedem x-Wert stets eindeutig ein y-Wert zugeordnet werden, und dies ist hier nicht der Fall.  
+
Der Graph der Exponentialfunktion y = 1<sup>x</sup> = 1 geht durch Spiegelung in eine senkrechte Gerade über, die kein Graph einer Funktion ist. Bei einer Funktion muss jedem x-Wert stets eindeutig ein y-Wert zugeordnet werden und dies ist hier nicht der Fall.  
 
</popup>
 
</popup>
 +
 +
 +
→ [[Lernpfade/Exponential- und Logarithmusfunktion/Rechnerische Beziehung|Finden wir nun die rechnerische Beziehung zwischen der Exponentialfunktion und der Logarithmusfunktion heraus]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2010, 15:19 Uhr

Übersicht - Einleitung - Zinseszins - Untersuchung der Exponentialfunktion - Eigenschaften der Exponentialfunktion - Umkehrfunktion - Rechnerische Beziehung - Übungen und Lösung des Arbeitsblattes


Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion

  Aufgabe   Stift.gif

Konstruiere die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion f(x) = ax im nachfolgenden Applet.

Gehe dabei folgendermaßen vor:

  • spiegle den Punkt P an der 1.Mediane y = x (Spiegle Objekt an Geraden). Der dadurch erzeugte Punkt heißt P'. Zeige mit einem Rechtsklick seine Beschriftung an.
  • Zeichne eine Strecke von P nach P' ein.
  • Zeichne den Graph der Umkehrfunktion als Ortslinie von P' (Befehl Ortslinie[P',P] )

Verändere die Basis a und bewege den Punkt P auf dem Graphen der Exponentialfunktion. Beobachte das Verhalten der beiden Funktionsgraphen und beschreibe in eigenen Worten, was dir auffällt (Definitionsmenge, Wertemenge, Monotonie).

(Mache einen Doppelklick auf dem Applet, dann erscheint eine neues Fenster, in welchem du arbeiten kannst. Wenn du deine Arbeit beendet hast, kannst du das geöffnete Fenster schließen und deine Arbeit speichert sich im Applet.)


  Aufgabe   Stift.gif

In der obigen Lösung wird bei der Exponentialfunktion f(x) = ax für die Basis a = 1 auch die gespiegelte Gerade gezeichnet. Begründe, warum es sich bei dieser Kurve aber um keinen Graph einer Funktion handeln kann.


Die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion hat eine große Bedeutung in der Mathematik und in den Naturwissenschaften und trägt die Bezeichnung Logarithmusfunktion.


Maehnrot.jpg
Merke:

Eine Funktion f: R+ → R, f(x) = logax heißt Logarithmusfunktion zur Basis a (a∈R+\{1})


Umkehrfunktion Bild.png


Zusammenhang zwischen Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen

Da das Logarithmieren die Umkehroperation zum Exponenzieren ist, ist dementsprechend die Logarithmusfunktion die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion. Der Graph einer Logarithmusfunktion geht durch Spiegeln an der 1.Mediane aus dem Graphen der entsprechenden Exponentialfunktion hervor.






Finden wir nun die rechnerische Beziehung zwischen der Exponentialfunktion und der Logarithmusfunktion heraus