SSW g-Satz-3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DMUW-Wiki
K |
K |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| 4. || Um den Punkt B zeichnen wir einen Kreis mit Radius c <math>=</math>6 cm. || [[Bild:KS_Aufgabe_c_3_SsW.png]] | | 4. || Um den Punkt B zeichnen wir einen Kreis mit Radius c <math>=</math>6 cm. || [[Bild:KS_Aufgabe_c_3_SsW.png]] | ||
|- | |- | ||
− | | 5. || Der Kreis und die Halbgerade des Winkels schneiden sich im Punkt C. || [[Bild: | + | | 5. || Der Kreis und die Halbgerade des Winkels schneiden sich im Punkt C. || [[Bild:KS_Aufgabe_c_4_SsW.png]] |
|- | |- | ||
| 6. || Wir verbinden die Punkte A und B, sowie die Punkte A und C und erhalten so ein eindeutig festgelegtes Dreieck. || [[Bild:KS_Aufgabe_c_5_SsW.png]] | | 6. || Wir verbinden die Punkte A und B, sowie die Punkte A und C und erhalten so ein eindeutig festgelegtes Dreieck. || [[Bild:KS_Aufgabe_c_5_SsW.png]] |
Version vom 22. Februar 2010, 10:59 Uhr
Lernpfad WSW und SSWg: WSW-Satz - WSW: Aufgaben - WSW: Lösungen - SsW-Satz - SsW: Aufgaben - SsW: Lösungen - Weitere Aufgaben
Jetzt vergleichen wir einmal die Konstruktionen und ihre Beschreibungen!
Konstruktionsbeschreibung zu a) mit c = 4,9 cm, b = 5,2 cm und = 50°
Konstruktionsbeschreibung zu b) mit b = 3,3 cm, c = 6 cm und = 106°
Konstruktionsbeschreibung zu c) mit a = 5,7 cm, c = 6 cm und = 95°