Abschlussprüfung 2009B: Unterschied zwischen den Versionen
(Struktur geändert) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Vorlage:Prüfungsaufgaben}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B== | ==Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B== | ||
Zeile 152: | Zeile 134: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
|'''B 1.6''' Für das Quadrat <math>\quad A_4BC_4D_4</math> gilt: Der Punkt <math>\quad D_n</math> liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten. | |'''B 1.6''' Für das Quadrat <math>\quad A_4BC_4D_4</math> gilt: Der Punkt <math>\quad D_n</math> liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten. | ||
− | Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes <math>\quad A_4</math> | + | Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes <math>\quad A_4</math>. |
{| | {| | ||
|[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']] | |[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']] | ||
Zeile 306: | Zeile 288: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
|'''B 2.6''' Das Volumen des Prismas <math>\quad ABG_4DEH_4</math> beträgt 20% des Volumens des Prismas <math>\quad ABCDEF</math>. | |'''B 2.6''' Das Volumen des Prismas <math>\quad ABG_4DEH_4</math> beträgt 20% des Volumens des Prismas <math>\quad ABCDEF</math>. | ||
− | Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß <math>\quad varphi</math>. | + | Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß <math>\quad \varphi</math>. |
<quiz display="simple"> | <quiz display="simple"> | ||
Zeile 326: | Zeile 308: | ||
<poem> | <poem> | ||
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span> | <span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span> | ||
− | '''Zurück zur Übersicht [[LERNPFAD]]''' | + | '''Zurück zur Übersicht [[../../|LERNPFAD]]''' |
<span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span> | <span style="color:#FFFFFF"><big>Leerzeile</big></span> | ||
</poem> | </poem> | ||
Zeile 333: | Zeile 315: | ||
<div style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div> | <div style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div> | ||
<div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;"> | <div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;"> | ||
− | [[LERNPFAD]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B | + | [[../../|LERNPFAD]] | [[../Abschlussprüfung 2009A|Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] | [[../Abschlussprüfung 2009B|Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]] </div><noinclude> |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2011, 12:20 Uhr
Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B
Aufgabe B - Funktionen | |
B 1.0 |
Leerzeile
B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an. | |||
|
Leerzeile
Leerzeile
B 1.3 Punkte auf dem Graphen zu f sind zusammen mit dem Punkt und den Punkten und die Eckpunkte von Quadraten .
Zeichnen Sie die Quadrate für und für in das Koordinatensystem zu 1.2 ein. |
Leerzeile
B 1.4 Die Punkte können auf die Punkte abgebildet werden.
Zeigen Sie durch Rechnung , dass der Trägergraph t der Punkte die Gleichung besitzt. Zeichnen Sie den Trägergraphen t der Punkte in das Koordinatensystem zu 1.2 ein. [Teilergebnis: ] |
Leerzeile
B 1.5 Für das Quadrat gilt: .
Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes .
|
Leerzeile
B 1.6 Für das Quadrat gilt: Der Punkt liegt auf der Winkelhalbierenden des II. Quadranten.
Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes .
|
Leerzeile
Aufgabe B - Raumgeometrie | ||
B 2.0 |
Leerzeile
B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild des Prismas ABCDEF, wobei die Kante auf der Schrägbildachse liegen soll (Lage des Prismas wie in der Skizze zu 2.0 dargestellt).
Für die Zeichnung gilt: . Brechnen Sie sodann das Maß des Winkels CBA. [Ergebnis: Winkel ] Leerzeile |
Leerzeile
B 2.2 Die Punkte und die Punkte sind zusammen mit den Punkten A und D die Eckpunkte von Rechtecken . Die Winkel BAG_n haben das Maß mit
Zeichnen Sie das Rechteck für in das Schrägbild zu 2.1 ein. |
Leerzeile
B 2.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Rechtecke in Abhängigkeit von .
Ermitteln Sie sodann den minimalen und den maximalen Flächeninhalt mit dem jeweils zugehörigen Winkelmaß . [Teilergebnis: ]
|
Leerzeile
B 2.4 Die Rechtecke und haben jeweils den Flächeninhalt 53 cm². Berechnen Sie die Zugehörigen Winkelmaße .
|
Leerzeile
B 2.5 Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen V der Prismen in Abhängigkeit von .
[Ergebnis: ] Leerzeile |
Leerzeile
B 2.6 Das Volumen des Prismas beträgt 20% des Volumens des Prismas .
Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß .
|
Leerzeile
Zurück zur Übersicht LERNPFAD
Leerzeile