8. Klasse:Geometrie:Vierecke 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DMUW-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border: 3px solid #00C5CD; background-color:#D1EEEE ; padding:7px;"><big><span style="color:#00C5CD ">'''Vierecke</span>'''</big></div>
 +
<br />
 
<quiz display="simple">
 
<quiz display="simple">
{ <span style="color: #00C5CD "><big>'''Welche Eigenschaften treffen auf das jeweilige konvexe Viereck zu?'''</big></span><br>
+
{ <span style="color: #00C5CD "><big>'''Welche Eigenschaften treffen auf das jeweilige konvexe Viereck zu?'''</big></span><br />
 +
'''Klicke jeweils auf die zutreffenden Aussagen. Dabei sind auch mehrere Kästchen pro Zeile möglich.'''
 +
<br> Hier hast die benötigten Vierecke auf einen Blick: <span style="color: #00C5CD  "><big>'''Haus der Vierecke'''</big></span> {{versteckt|
 +
::[[Bild:Haas_hausdervierecke.png|400px]]}}
 
| typ="[]" }
 
| typ="[]" }
 
| Quadrat | Rechteck | Raute | Parallelogramm | Drachen | Trapez
 
| Quadrat | Rechteck | Raute | Parallelogramm | Drachen | Trapez
Zeile 14: Zeile 19:
  
 
</quiz>
 
</quiz>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<div align="left">[[Aufgabentypen/10.Klasse:Algebra:Potenzen und Potenzfunktionen|<math>\Rightarrow</math> Weiter zur nächsten Aufgabe]]</div>
 +
<br>
 +
<div align="left">[[Aufgabentypen/5. Klasse:Algebra:Teilbarkeitsregeln_2|<math>\Leftarrow</math> Zurück zur vorherigen Aufgabe]]</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2009, 09:22 Uhr

Vierecke


1. Welche Eigenschaften treffen auf das jeweilige konvexe Viereck zu?
Klicke jeweils auf die zutreffenden Aussagen. Dabei sind auch mehrere Kästchen pro Zeile möglich.
Hier hast die benötigten Vierecke auf einen Blick: Haus der Vierecke

Haas hausdervierecke.png
Quadrat Rechteck Raute Parallelogramm Drachen Trapez
Die benachbarten Seiten stehen senkrecht aufeinander.
Die Diagonalen stehen senkrecht aufeinander.
Die gegenüberliegenden Winkel haben jeweils das gleiche Maß.
Die Diagonalen sind gleich lang.
Die Diagonalen halbieren sich.
Benachbarte Seiten sind jeweils gleich lang.
Die Diagonalen halbieren die Innenwinkel.
Mindestens zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel.

Punkte: 0 / 0




\Rightarrow Weiter zur nächsten Aufgabe


\Leftarrow Zurück zur vorherigen Aufgabe