Übung zum Flächeninhalt Parallelogramm
Aus DMUW-Wiki
Version vom 17. Juli 2009, 20:39 Uhr von Anja Ebert (Diskussion | Beiträge)
Übung 1 zum Warmwerden: Berechne den Flächeninhalt
- Maja und Nils haben eine gemeinsame Wohnung. Sie wollen die Wohnfläche berechnen, die Du hier siehst:
Hinweis: [Anzeigen]
- Wie groß sind die einzelnen Zimmer?
Der Flächeninhalt des Zimmers NILS beträgt: (m²)
Der Flächeninhalt des Zimmers SUED beträgt: (m²)
Der Flächeninhalt des Zimmers GALD beträgt: (m²)
Übung 2 für Könner: Berechne die fehlenden Maße
- In der Tabelle sind Werte verschiedener Größen von Parallelogrammen angegeben.
- Arbeitsauftrag:
- Berechne die fehlende Werte und Fülle die Lücken aus! Runde sinnvoll!
Parallelogramm | g1 | h1 | Flächeninhalt | g2 | h2 |
---|---|---|---|---|---|
A | 3 cm | 2cm | 2,68cm | ||
B | 3 cm | 9 cm² | 3,6cm | ||
C | 3,01cm | 18,1cm² | 5cm |
2,24 cm3cm6 cm2,5cm3,62cm6 cm²
Übung 3 für Profis: Wie ändert sich der Flächeninhalt?
Wie ändert sich der Flächeninhalt des Parallelogramms ändert, wenn eine oder mehrere Maße im Parallelogramm verändert werden ?
|
Wie verändert sich der Flächeninhalt, im Parallelogramm, wenn... 0-1 Punkt: Kopf hoch! Bearbeite die Aufgabe noch einmal genauer. |
- Du bist wirklich sehr fleißig und hast alle Aufgaben bearbeitet. Sehr gut!
- Du bist wirklich sehr fleißig und hast alle Aufgaben bearbeitet. Sehr gut!
Auf der nächsten Seite findest Du weitere Herleitungsideen für den Flächeninhalt des Parallelogramms. Du kannst sie sicher nachvollziehen, oder?