6.Station: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DMUW-Wiki
K |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Bild:Porzelt_lobenderPanto4.jpg]] | [[Bild:Porzelt_lobenderPanto4.jpg]] | ||
<br> | <br> | ||
− | <div align="left">[[ | + | <div align="left">[[Lernpfade/Zentrische Streckung/Eigenschaften der zentrischen Streckung|<math>\Rightarrow</math> Weiter zum 2. Lernpfad: Eigenschaften der zentrischen Streckung]]</div> |
<br> | <br> | ||
− | <div align="left">[[ | + | <div align="left">[[Lernpfade/Zentrische Streckung/Abbildung durch zentrische Streckung/5.Station|<math>\Leftarrow</math> Zurück zur 5. Station: Übungen]]</div> |
Version vom 13. Juli 2009, 14:12 Uhr
1. Station: Ähnlichkeitsabbildung - Exkurs: Weitere Beispiele einer zentrischen Streckung - 2. Station: Streckungsfaktor - Fortsetzung der 2. Station: Streckungsfaktor - 3. Station: Berechnung der Streckenlängen und des Streckungsfaktors - 4. Station: Zusammenfassung - 5. Station: Übungen - 6. Station: Wissenswertes
6. Station: Wissenswertes
- Auf dem Bild siehst du einen Pantographen. Dieses Zeichengerät wurde früher, als es noch keine Computer
- gab, benutzt, um zentrische Streckungen durchzuführen. Heutzutage wird er auch von technischen Zeichnern
- und Architekten verwendet.
Funktionsweise eines Pantographen
- Wenn du mit dem Farhstift (Punkt F) das Dreieck abfährst, erzeugt der Zeichenstift (Punkt Z)
- ein vergrößertes oder verkleinertes Bild.
- Durch Ziehen am Punkt V kannst du den Streckungsfaktor ändern.
- Mit Hilfe des Schiebereglers kannst du die Armlänge des Pantographen verändern.
- Viel Spaß beim Ausprobieren!!!