Vorstellung des neuen Körpers "Pyramide": Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
heißen '''Grundkanten''', die Verbindungsstrecken der Eckpunkte der Grundfläche mit der Spitze sind | heißen '''Grundkanten''', die Verbindungsstrecken der Eckpunkte der Grundfläche mit der Spitze sind | ||
die '''Seitenkanten'''. Die Seitenflächen sind immer '''Dreiecke''', die zusammen die '''Mantelfläche''' | die '''Seitenkanten'''. Die Seitenflächen sind immer '''Dreiecke''', die zusammen die '''Mantelfläche''' | ||
− | bilden. | + | bilden. Ihren Inhalt bezeichnet man kurz mit M. |
</div> | </div> |
Version vom 12. Juli 2010, 22:35 Uhr
Die Pyramide in unserer Umwelt
Schüler betrachten die Pyramide in der Schule grundsätzlich als einen neuen - zunächst unbekannten -
Körper, den sie höchstens von den ägyptischen Pyramiden kennen.
Doch bei näherer Betrachtung umgibt die Pyramide uns häufiger als wir es glauben mögen.
Definition
Verbindet man die Eckpunkte eines n-Ecks mit einem Punkt S außerhalb der Ebene des n-Ecks, so ensteht eine . Das n-Eck heißt und S heißt der Pyramide.
Der Abstand der Spitze von der Grundfläche heißt . Die Seiten der Grundfläche heißen , die Verbindungsstrecken der Eckpunkte der Grundfläche mit der Spitze sind die . Die Seitenflächen sind immer , die zusammen die bilden. Ihren Inhalt bezeichnet man kurz mit M.
HöheDreieckeSeitenkantenMantelflächeSpitzeGrundflächen-seitige PyramideGrundkanten