Abschlussprüfung 2009B: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: <div style="float:right;background:#fff;margin-left:5px; padding:0px; border:1px solid #aaaaaa; width:16em"> <div style="font-size:100%; line-height:120%; padding: .5em...) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
| rowspan="2" width="12" style="background-color:#EE2C2C;"| | | rowspan="2" width="12" style="background-color:#EE2C2C;"| | ||
− | | width="1000" style="text-align:left" style="background-color:#EE5C42 ;"| '''Aufgabe | + | | width="1000" style="text-align:left" style="background-color:#EE5C42 ;"| '''Aufgabe B [[Bild:Peter_Fischer_Papier.png|40px]] '''- Funktionen |
|- | |- | ||
|style="text-align:left" style="background-color:#EE5C42 ;"| <poem> | |style="text-align:left" style="background-color:#EE5C42 ;"| <poem> | ||
'''A 2.0''' | '''A 2.0''' | ||
− | + | Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung <math>y=log_2(x+8)+1</math>. | |
</poem> | </poem> | ||
|} | |} | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | |'''A | + | |'''A 2.1''' Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an. |
[Teilergebnis: <math>\quad \overline{AD}=69mm</math>] | [Teilergebnis: <math>\quad \overline{AD}=69mm</math>] | ||
{| | {| | ||
− | |[[Bild: | + | |[[Bild:Peter_Fischer_Formelsammlung.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']] |
|<popup name="Tipp"> | |<popup name="Tipp"> | ||
− | + | Schau in die Formelsammlung unter Logarithmusfunktion und erinnere dich an das Kapitel!</popup> | |
− | + | ||
− | </popup> | + | |
|} | |} | ||
Zeile 49: | Zeile 47: | ||
{ | { | ||
| type="{}" } | | type="{}" } | ||
− | '''Lösung:''' | + | '''Lösung:''' <math>\mathbb{D}=\{x|x></math>{ -8 _5}<math>\quad \}</math></quiz> |
− | </quiz> | + | <math>\mathbb{W}=</math>{ R _3} |
− | + | h: { x=-8 _5} | |
− | + | ||
{| | {| | ||
|[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']] | |[[Bild:Peter_Fischer_Tipp.png|35px|''Mori hat einen Tipp für dich'']] | ||
|<popup name="Lösung"> | |<popup name="Lösung"> | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Peter_Fischer_09_B1.1.png]] |
</popup> | </popup> | ||
|} | |} | ||
Zeile 66: | Zeile 63: | ||
{| border="1" | {| border="1" | ||
− | |'''A 1.2''' | + | |'''A 1.2''' Tabellarisieren sie die Funktion f für <math>x \in {-7,7;-7,6;-7;-6;-5;-4;-2;0;2;4}</math> auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. |
+ | Zeichnen sie sodann den Graphen in ein Koordinatensystem. | ||
+ | Für die Zeichnung: Längeneinheit <math>1cm; -9 \le x \le 6; -4 \le y \le 9</math> | ||
+ | |[[Bild:Peter_Fischer_Taschenrechner.png|80px]] | ||
+ | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
+ | Ordne den x-Werten die passenden Funktionswerte zu! | ||
{| | {| | ||
− | |[[Bild: | + | |x ||-7,7 ||-7,6 ||-7 ||-6 ||-5 ||-4 ||-2 ||0 ||2 ||4 |
− | |<popup name=" | + | |- |
− | + | |y ||'''-0,74''' ||'''-0,32 ''' ||'''1''' ||'''2''' ||'''2,58''' ||'''3''' ||'''3,58''' ||'''4''' ||'''4,32''' |'''4,58''' | |
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {| | ||
+ | |[[Bild:Peter_Fischer_Applet.png|35px|''Hier ist ein Applet zur anschaulichen Darstellung'']] | ||
+ | |<popup name="Applet zur anschaulichen Darstellung"> <ggb_applet height="600" width="850" showMenuBar="false" showResetIcon="true" filename="Peter Fischer_09_A2.1.ggb"/> | ||
</popup> | </popup> | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Version vom 12. Juni 2010, 08:43 Uhr
Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B
Aufgabe B - Funktionen | |
A 2.0 |
Leerzeile
A 2.1 Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an.
[Teilergebnis: ] { R _3} h: { x=-8 _5} |
Leerzeile
Leerzeile
Aufgabe A - Raumgeometrie | ||
A 1.0 |
A 2.1 Berechnen Sie die Koordinaten der Pfeile und für , sowie und für . Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.
Zeichnen Sie sodann die Parallelogramme und in ein Koordinatensystem ein. Leerzeile
|
Leerzeile
A 2.2 Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Strecken in Abhängigkeit von gilt:
|
Leerzeile
A 2.3 Begründen Sie, dass die Punkte auf einer Kreislinie um Mittelpunkt O mit dem Radius liegen.
|
A 2.4 Das Parallelogramm ist eine Raute. Diese wird durch die Pfeile und aufgespannt.
Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß . Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.
|
Aufgabe A - Ebene Geometrie | |
A 3.0 |
A 3.1 Berechnen Sie, wie groß der Inhalt der von Schimmelpilz befallenen Fläche bei der Platte A am Ende des 6. Versuchstages war. Runden Sie auf Quadratzentimeter.
Leerzeile
|
Leerzeile
A 3.2 Bei der Platte A war der Versuch abgebrochen worden, als der Inhalt der von Schimmelpilz befallenen Fläche einen Quadratmeter erreicht hatte.
Ermitteln sie rechnerisch, am wie vielten Tag dies der Fall war. Leerzeile
|
Leerzeile
A 3.3 Auch bei der Platte B hatte sich der Inhalt der vom Schimmelpilz befallenen Fläche täglich um einen festen Prozentsatz vergrößert. hier war ein Quadratmeter am Ende des 13. Versuchstages erreicht worden.
Berechnen Sie den Prozentsatz.
|
Leerzeile
Weiter gehts zu Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B
Leerzeile