Abschlussprüfung 2009B: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
</div> | </div> | ||
<div style="font-size:90%; padding: .5em; background-color:#EE2C2C; border-top:1px solid #aaaaaa;"> | <div style="font-size:90%; padding: .5em; background-color:#EE2C2C; border-top:1px solid #aaaaaa;"> | ||
− | [[LERNPFAD]] | + | [[Benutzer:Peter_Fischer|LERNPFAD]] |
</div></div><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Benutzerbausteine|.]] | </div></div><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Benutzerbausteine|.]] | ||
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsblöcke|Erste Hilfe]]</noinclude> | [[Kategorie:Vorlage:Navigationsblöcke|Erste Hilfe]]</noinclude> | ||
Zeile 332: | Zeile 332: | ||
<div style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div> | <div style="background:#EE2C2C;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Abbildungen im Koordinatensystem</div> | ||
<div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;"> | <div style="margin: 0 5px 5px 0; padding: 1em 1em 1em 1em; text-align:center; border: 1px solid :#D15FEE; background-color:#f6fcfe;"> | ||
− | [[LERNPFAD]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]] </div><noinclude> | + | [[Benutzer:Peter_Fischer|LERNPFAD]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe A]] | [[Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B]] </div><noinclude> |
Version vom 3. Mai 2011, 10:35 Uhr
Abschlussprüfung 2009 - Aufgabe B
Aufgabe B ![]() | |
B 1.0 |
Leerzeile
B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge und Wertemenge der Funktion f sowie die Gleichung der Asymptote h an. | ![]() | ||
|
Leerzeile
Leerzeile
B 1.3 Punkte ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zeichnen Sie die Quadrate |
Leerzeile
B 1.4 Die Punkte ![]() ![]() Zeigen Sie durch Rechnung , dass der Trägergraph t der Punkte
|
Leerzeile
B 1.5 Für das Quadrat ![]() ![]() Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes
|
Leerzeile
B 1.6 Für das Quadrat ![]() ![]() Ermitteln Sie rechnersich die x-Koordinate des Punktes
|
Leerzeile
Aufgabe B ![]() | ||
B 2.0 |
![]() |
Leerzeile
B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild des Prismas ABCDEF, wobei die Kante ![]() Für die Zeichnung gilt: Leerzeile
|
Leerzeile
B 2.2 Die Punkte ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zeichnen Sie das Rechteck |
Leerzeile
B 2.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt A der Rechtecke ![]() ![]() Ermitteln Sie sodann den minimalen und den maximalen Flächeninhalt mit dem jeweils zugehörigen Winkelmaß
|
Leerzeile
B 2.4 Die Rechtecke ![]() ![]() ![]()
|
Leerzeile
B 2.5 Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen V der Prismen ![]() ![]() [Ergebnis:
Leerzeile
|
Leerzeile
B 2.6 Das Volumen des Prismas ![]() ![]() Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß
|
Leerzeile
Zurück zur Übersicht LERNPFAD
Leerzeile